Wieder einmal ist es dem Projekt „Berliner Spielplan Audiodeskription“ gelungen, weiterfinanziert zu werden. Theater mit Audiodeskription ist in den letzten sechs Jahren mehr und mehr zur festen Instanz an Berliner Bühnen geworden. Dass Theater wie das Berliner Ensemble, das Deutsche Theater Berlin, der Friedrichstadt-Palast, die Deutsche Oper Berlin, das Theater an der Parkaue, die Schaubühne Berlin und die Volksbühne inzwischen regelmäßig Theaterstücke mit Audiodeskription, Tastführungen und audiodeskriptiven Stückeinführungen anbieten, ist zum großen Teil der Initiative und Expertise des Berliner Spielplan Audiodeskription von Förderband e. V. zu verdanken. Seit 2019 sorgt er gemeinsam mit seinen Theaterpartnern und der Initiative blinder und…
Kategorie: Allgemein
Aufruf vom Deutschen Bühnenverein!
Posted in Allgemein, and Theaterrezension
Zunächst einmal wenden wir uns an Sie in eigener und – in Ihrer Sache. Ich zitiere auszugsweise aus der Petition des Deutschen Bühnenvereins, Landesverband Berlin: Am 19. September 2024 haben Sie den Vertreter*innen aller Kulturbereiche in einer Informationsveranstaltung die Haushaltsnotlage des Landes Berlin und die notwendigen und drastischen Einsparauflagen in 2025 und 2026 auch für den Kulturetat erläutert. Ein Einsparvolumen von 110 bis 150 Millionen Euro oder mehr für 2025 und nochmals eine ähnliche Summe für 2026 stehen im Raum. Einsparungen in dieser Größenordnung kämen einem Kahlschlag für die Kultur in Berlin gleich: Die institutionell geförderten Opern-, Konzert- und Theaterhäuser…
„Guten Abend und willkommen in der Deutschen Oper!“ Egal, ob man ein Theaterstück, eine Oper, Show oder Performance mit Audiodeskription besucht, der Abend beginnt immer gleich und zwar mit einer Einführung. Diese kann man sich entweder entspannt von zu Hause aus anhören oder live über die Empfangsgeräte der Audiodeskription im Theater, meist eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn. Vor einiger Zeit habe ich bereits mit Barbara Fickert (blinde Autorin für Audiodeskription) über die Einführungen von Audiodeskriptionen am Theater ein Interview geführt. Heute möchte ich anhand der Oper „Il Viaggio a Reims“ (Deutsche Oper Berlin) ein konkretes Beispiel für die Einführung von…
Verleihung des Publikumspreises für die beste Audiodeskription
Posted in Allgemein, and Theaterrezension
And the winner is… Im letzten Theaterclub in der Spielzeit 2021/2022 verleiht der „Berliner Spielplan Audiodeskription“ einen mit 500 € dotierten Publikumspreis an das beste Theaterstück mit Audiodeskription, das im Rahmen des Projekts gezeigt wurde. Bis zur letzten Minute liefern sich zwei Stücke ein Kopf-an-Kopf-Rennen, nur um kurz vor Ende der Abstimmung von einem dritten Stück überholt zu werden. Das sagt die Projektleitung, Imke Baumann, zum Preis: „Es ist immer eine schöne Sache, Preise vergeben zu können und natürlich haben wir uns beim Planen gedacht, dass es in diesem Fall besonders wichtig ist, dass das Publikum zu Wort kommt. Wir…
Am 8. April 2022 findet der Fachtag des Berliner Spielplan Audiodeskription statt. Passend zur Digitalisierung der letzten Jahre, wird der Tag sowohl über ZOOM als auch vor Ort in den Osramhöfen in Berlin Wedding abgehalten. Noch am Abend davor verbringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Stunden damit, die hybride Lösung zu bewerkstelligen und Platz zu schaffen für AudiodeskriptorIn, einen Dolmetscher für englische Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie unsere PR-Mitarbeiterin, Eva-Katherina Jost, die den ZOOM-Raum überwacht. Fast wäre Eva in die Putzkammer verbannt worden. Zum Glück findet sich dann doch ein zwar kahler, aber putzeimerfreier Raum für sie. Der Fachtag geht los! Ich…
Saalprüfung von „Il Viaggio a Reims“
Posted in Allgemein, and Hinter den Kulissen
Am 9. April 2022 spielt die Deutsche Oper Berlin „Il Viaggio a Reims“ von Gioacchino Rossini. Heute, am 22. März, höre ich mir die Generalprobe der Audiodeskription an. Erstellt wurde sie von Roswitha Röding, Jutta Polic und Felix Koch. Die letzten beiden sprechen sie gemeinsam ein. Schon in der Saalprüfung zur Zauberflöte konnte ich dieses Dreamteam zum ersten Mal in Aktion erleben und war begeistert. Diesmal übernimmt Jutta die Beschreibung der Handlung. Felix übersetzt derweil den Gesang. Leider bin ich nicht zum Genießen da. Wahrscheinlich bin ich im ganzen Theater die Einzige, die mit einem Laptop auf dem Schoß und…
Jahresrückblick 2021
Posted in Allgemein
Es ist traditionell, dass man am Ende eines jeden Jahres mit Rückblicken und guten Vorsätzen bombardiert wird. Was ist gut gelaufen und was wird nächstes Jahr genauso gut, wenn nicht noch besser, laufen. In diesem Beitrag möchte ich euch und mich noch einmal an die Theaterstücke mit Audiodeskription erinnern, die im Rahmen des Berliner Spielplan Audiodeskription (BSA) oder durch unsere Mitwirkung entstanden ist. Einen guten Rutsch! Pythonparfum und Pralinen aus Pirgendwo „Ein wortarmes Familienstück wird farbenfroh“ Was packst du in deinen Koffer? Einen Sturm? Den Tod? Einen Fallschirm? Oder doch nur einen gewöhnlichen Juckreiz? Kuriose Gestalten, die des Nachts ein…
Morde an Frauen, Häusliche Gewalt oder auch nur durch den Lockdown bedingte gereizte Beziehungen. Das alles sind Themen, die durch Corona nicht etwa verschwinden, sondern verstärkt auftauchen. Wie präsent Gewalt an Frauen in unserer Gesellschaft ist, zeigt das Stück „Woyzeck Interrupted“ von dem iranischen Regisseur Amir Reza Koohestani nach Georg Büchner am Deutschen Theater Berlin auf besonders eindrucksvolle Weise. Ein Paar, das sich auseinandergelebt hat und doch dazu gezwungen ist, zu Hause zu bleiben und zusammenzuwohnen, bis einer von beiden auszieht. Marie und Woyzeck verstehen sich nicht mehr und die zunehmenden Spannungen zwischen dem ehemals glücklichen Paar steigern sich während…
Die bekannteste und wohl tragischste Liebesgeschichte aller Zeiten reizt in der Inszenierung des Shakespeare’s Globe von 2019 eher zum Lachen als zum Weinen. Ich habe das Drama mit fünfzehn Jahren zum ersten und bislang einzigen Mal gelesen und obwohl ich mich damals darauf gefreut habe (schließlich ist es „die“ Liebesgeschichte), bin ich an der blumigen Sprache, den vielen Figuren und den Szenenwechseln kaum vorbeigekommen. Ich habe es fertiggelesen und seitdem nicht mehr angeschaut. Meine Erwartungen an diese Inszenierung waren also nicht hoch. Dementsprechend bin ich positiv überrascht. Das Stück ist witzig. Ich habe selten so viel gelacht, obwohl die Handlung…