„Mit Brecht ist es wie mit meinem Lieblingsparfüm: Kommt eine neue gute Sorte auf den Markt, probier ich sie aus und lande am nächsten Tag wieder bei meiner.“ (Gina Pietsch, „Mein Dörfchen Welt“) Im sechsten Theaterclub des Berliner Spielplan Audiodeskription sprechen wir über „Mutter Courage und ihre Kinder“ und insbesondere über die Audiodeskription. Dazu haben wir einen ganz besonderen Gast eingeladen: die Sängerin und Schauspielerin Gina Pietsch. Bekannt ist sie durch ihre zahlreichen Brecht-Abende. Fünfunddreißig davon hat sie bereits ausgerichtet und im Dezember letzten Jahres hat sie die Audiodeskription für „Mutter Courage“ eingesprochen. Im Folgenden könnt ihr eine bearbeitete Variante…
theater hören berlin Posts
„Was ist bei denen anders?“ Das ist eine Frage, die sich behinderte und auch nicht-Behinderte Menschen, die mit ihnen in Berührung kommen stellen. Es ist die Frage, die sich das Stück „Vertigo“ des Theater THIKWA in Kreuzberg stellt. Vier Performer untersuchen Autismus und die Besonderheiten, die als Autist auf einen zukommt, wenn man sich zu anderen in Beziehung setzen soll. „Es ist nicht einfach, in einem Körper zu stecken, der Ja sagt, aber gleichzeitig auch Vielleicht.“ „Vertigo“ untersucht diese Unsicherheit mit Musik, Beatboxing, Interviews und Gegenständen. Zum ersten Mal stattet das Theater THIKWA eine Performance mit Audiodeskription aus mit Elena…
Kreativ tätig sein und für andere etwas zu tun – das bedeutet Audiodeskription für Jutta Polić. Als Audiodeskriptorin des Berliner Spielplan Audiodeskription ist die diplomierte Sozialpädagogin und Kulturmanagerin seit Sommer 2019 tätig. Alle unsere AudiodeskriptorInnen haben einen persönlichen Zugang zur Kunst des Beschreibens gefunden. In einem Interview berichtet Jutta von ihren Erfahrungen. Lavinia: Wie sieht dein Alltag in Corona-Zeiten aus? Jutta: Im Dezember war ich noch mit der Audiodeskription für „Gespenster“ beschäftigt und für „Mutter Courage“. Der Januar ist zuerst langsam angegangen. Dann habe ich mit zwei Bildenden Künstler*innen einen Antrag für ein Kulturelles Bildungsprojekt konzipiert und beantragt und habe…
Zeit für Experimente! In den vergangenen Monaten habe ich immer wieder beklagt, wie wenig sich Theater an inklusive Experimente heranwagen. Oft wurden lediglich Aufnahmen alter Theaterstücke hochgeladen. Gab es dann doch einmal Live-Experimente über Plattformen wie ZOOM waren diese oft visuell. Eine Ausnahme waren die Sophiensäle. Mit „No Limit“ haben sie im Juni 2020 eine Live-Performance mit Audiodeskription und Gebärdensprache versucht. Kurz vor Weihnachten erschien dann ein neues Experiment: „Running commentary on Dis Sylphide“ als ZOOM-Webinar mit Audiodeskription. In diesem digitalen Live-Format kommentieren internationale PerformerInnen das Video einer Aufführung von „Dis Sylphide“. von Saša Asentić & Collaborators. In der Performance…
Arbeitskultur in der freien Szene oder „Deinen Arsch abzuarbeiten, ist nicht nachhaltig.“
Posted in Veranstaltungsbericht
Die Kultur in Deutschland leidet. Das ist keine Neuigkeit. Jedoch lässt sich der Grund für die schwierige Situation vieler KünstlerInnen nicht ausschließlich auf Corona abwälzen, wie mir ein ZOOM-Webinar zum Thema Arbeitskultur in der Tanzszene gezeigt hat. Am 9. Januar 2021 veranstaltet der Verein „Zeitgenössischer Tanz Berlin“ im Rahmen der dreißigsten Tanztage eine digitale Zukunftswerkstatt in Form eines Panels. In diesem ersten Treffen geht es um Arbeitskultur in der Tanzszene und um die Ausarbeitung von Perspektiven für die zukünftige Zusammenarbeit. Als Panel-Gäste sind die PerformerInnen Angela Alves, Joana Tischkau, Frosina Dimovska und Dunja Crnjanski eingeladen. Ich bin eher durch Zufall…
„Könnt ihr diesmal nicht bei uns im Opernhaus lachen Müsst ihr anderswo eben das Beste draus machen.“ Kleine Kinder werden von einer kannibalistischen Hexe entführt. Das ist wohl kaum ein Thema, das zum Lachen ist. Trotzdem ist „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdink ein Klassiker unter den Kinderopern. Als Kind habe ich einmal eine Inszenierung davon gesehen. Das Einzige, was mir davon noch in Erinnerung ist, sind die pinken Haare der Hexe. Obwohl sie der Inbegriff des Bösen ist, ist ihre wilde Boshaftigkeit gerade das, was mir damals am meisten Spaß an der Oper gemacht hat. Das Gruseln ist das,…
Was packst du in deinen Koffer? Einen Sturm? Den Tod? Einen Fallschirm? Oder doch nur einen gewöhnlichen Juckreiz? Kuriose Gestalten, die des Nachts ein Hotel heimsuchen. Ihr Gepäck verrät, woher sie kommen, aber nicht, wohin sie gehen. „Pythonparfum und Pralinen aus Pirgendwo“ ist in jeder Hinsicht ein bildhaftes Stück. Passend zu Weihnachten und Silvester stellt das Theater an der Parkaue sein erstes Familienstück mit Audiodeskription als Livestream zur Verfügung. Das Stück trägt ungemein zur weihnachtlichen Stimmung bei, ist ereignisreich, farbenfroh, frech und fantasievoll. Die Audiodeskription, gesprochen von Joyce Ferse, ist eine wundervolle Ergänzung für ein ansonsten wortarmes Stück. Der Inhalt…
Es gibt keine bessere Zeit, um einen Klassiker nach dem anderen zu schauen. Die Weihnachtszeit ist gespickt mit Traditionen wie Kerzen anzünden, Weihnachtslieder singen, Geschenke einpacken, Geschenke auspacken und sich romantische, kitschige und anrührende Geschichten anzusehen und anzuhören. Nun ist weder kitschig noch romantisch. Es ist aber anrührend und ein Klassiker ist es allemal. Gerade jetzt, wo wir viel mehr Zeit an der Hand haben, als es normalerweise zu Weihnachten der Fall ist, was wäre besser, als sich ein dreistündiges Theaterstück von zu Hause aus anzusehen? Das Berliner Ensemble hat genau aus diesem Grund die historische Aufzeichnung von „Mutter Courage“…
Tanz und Bewegungen auf einer Bühne bleibt für ein blindes Publikum unsichtbar, für ein sehbehindertes unvollständig. Im fünften digitalen Theaterclub sprechen wir mit der Audiodeskriptorin, Choreografin und Performerin Xenia Taniko über die „(Un)Möglichkeit“, etwas so visuell und symbolisch geladenes wie Tanz in Sprache zu übersetzen. Im Folgenden könnt ihr das gekürzte Interview lesen. Lavinia: Wie bist du von einer Performerin zu einer Audiodeskriptorin geworden? Xenia: Ich habe Anfang 2019 einen Workshop mit dem Choreographen Jess Curtis gemacht. Er arbeitet hier in Berlin und in San Francisco und hat einen Workshop angeboten, indem er über zwei Tage hinweg, PerformerInnen in die…