„Ich liebe dich, mein Granatapfelkern.“ Wie jedes Jahr im Mai schlagen in Berlin nicht nur die Bäume aus, sondern auch das Theatertreffen wieder voll ein. Diesmal kann ich ein Stück im Maxim-Gorki-Theater mit Audiodeskription erleben – „Unser Deutschlandmärchen“ nach dem Roman von Dinçer Güçyeter – ein echtes Berliner Heimspiel. Zum Stück „Unser Deutschlandmärchen“ Das Stück handelt von der Beziehung der türkischstämmigen Fatma zu ihrem Sohn Dinçer. Fatma kommt mit ihrem Mann in den 1960er Jahren nach Deutschland und kennt ihr Leben lang nichts als Arbeit. Dabei lässt sie sowohl die Untreue ihres Mannes als auch die Unterdrückung durch andere Männer…
Autor: Lavinia
Am 26. April sehe und besonders höre ich mir die Oper „Der Fliegende Holländer“ an der Deutschen Oper zum ersten Mal an – eine Geistergeschichte à la „Fluch der Karibik“ gepaart mit sehr viel Herzschmerz und einer Prise Seefahrerromantik. Als ich, etwas verspätet, ankomme, ist die audiodeskriptive Einführung schon im vollen Gang. Um mich herum wuselt es mit Gästen, und bis ich meinen Platz gefunden habe, bekomme ich gerade noch die letzten Worte zur Ouvertüre mit. Die Geschichte rundum den „Fliegenden Holländer“ ist bekannt: ein verfluchter Seefahrer, der nach Erlösung sucht. Ich freue mich besonders auf die Musik, und wie…
Berliner Spielplan Audiodeskription: „Man muss geschätzt werden, sonst klappt es nicht.“
Posted in Allgemein, and Interviews
Wieder einmal ist es dem Projekt „Berliner Spielplan Audiodeskription“ gelungen, weiterfinanziert zu werden. Theater mit Audiodeskription ist in den letzten sechs Jahren mehr und mehr zur festen Instanz an Berliner Bühnen geworden. Dass Theater wie das Berliner Ensemble, das Deutsche Theater Berlin, der Friedrichstadt-Palast, die Deutsche Oper Berlin, das Theater an der Parkaue, die Schaubühne Berlin und die Volksbühne inzwischen regelmäßig Theaterstücke mit Audiodeskription, Tastführungen und audiodeskriptiven Stückeinführungen anbieten, ist zum großen Teil der Initiative und Expertise des Berliner Spielplan Audiodeskription von Förderband e. V. zu verdanken. Seit 2019 sorgt er gemeinsam mit seinen Theaterpartnern und der Initiative blinder und…
„Die Katze auf dem heißen Blechdach“: Tolle Schauspieler, tolle Stimmen, tolle Audiodeskription
Posted in Theaterrezension
Endlich ist der Herbst ins Land gezogen. Nach einem besonders heißen Sommer, freue ich mich auf die kälteren Tage und den Geruch nach Laub. Als ich vom U-Bahnhof Oranienburger Tor zum Deutschen Theater laufe, höre, fühle und rieche ich auch schon das eine oder andere herabgefallene Blatt. Es ist heute mein erstes Theaterstück nach der Spielzeitpause, und es verspricht, ganz im Gegensatz zum kühlen, regnerischen Herbstabend, eine richtig heiße Sache zu werden. Das Deutsche Theater zeigt nämlich „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ von Tennessee Williams in der Regie von Anne Lenk, ohne Tastführung, dafür aber wunderbar beschrieben von Anke…
Immer wieder steppt der Bär in Berlin. Nach „Tanz im August“ findet im September 2024 nun bereits zum zweiten Mal das neoafrikanische Tanzfestival „Kuyum Tanzplattform“ im Theaterhaus Mitte statt. Wegen der engen Zusammenarbeit zwischen dem Theaterhaus Mitte und Förderband e. V. wurden bereits 2023 mehrere Stücke mit Audiodeskription gezeigt. Die Tradition wird auch in diesem Jahr mit fünf Stücken mit Audiodeskription fortgesetzt. Darüber freut sich nicht nur das blinde und sehbehinderte Publikum, sondern unerwarteterweise auch das sehende Publikum. Auch in diesem Jahr setzen sich die Künstlerinnen und Künstler der Kuyum Tanzplattform mit ihren afrikanischen Wurzeln auseinander. Da tauchen Themen wie…