Der erste Theaterclub in dieser neuen Spielzeit 2022/23 ist der zwölfte insgesamt und der vorerst letzte für mich, bevor ich mich in den Mutterschutz verabschiede. Heute versuchen wir eine Stunde lang die Frage zu beantworten: „Geht es dir gut?“ Das ist eine Frage, die das gleichnamige Stück der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz stellt. Zum Interview steht die Dramaturgin des Stücks, Johanna Kobusch, bereit. Theaterclub Transkription 25.09.2022 Lavinia: Die erste Frage, die ich ihnen stellen möchte ist: Geht es ihnen gut? Johanna Kobusch: Danke für die Einladung, und mir geht es sehr gut. Lavinia: Können sie uns sagen, seit wann sie an…
Kategorie: Interviews
Interviews mit relevanten Persönlichkeiten im Bereich theater oder Audiodeskription
Audiodeskriptive Einführungen zu Audiodeskriptionen: Interview mit Barbara Fickert
Posted in Interviews
Eine Audiodeskription ist mehr als nur die Beschreibung während eines Stücks. Darüber hinaus gibt es nämlich einige Elemente, die weniger Aufmerksamkeit bekommen, aber integraler Bestandteil der Audiodeskription sind. Dazu gehört die Einführung – eine in der Regel zehnminütige Einleitung zum Stück mit Audiodeskription. Hier werden Kostüme und Bühnenbild beschrieben, wozu während der Vorstellung oft keine Zeit bleibt. In einem Interview mit Barbara Fickert sprechen wir darüber, wie wichtig Einführungen zu Audiodeskriptionen wirklich sind. Lavinia: Warum sind auditive Einführungen von Audiodeskriptionen überhaupt wichtig? Barbara: Bei den Einführungen, die ich bisher gehört habe, wird über das Stück informiert. Sie lesen mehr oder…
Über Kunstvermittlung und Audiodeskription: Interview mit Kunstvermittlerin Uta Sewering
Posted in Interviews
Im elften Theaterclub des Berliner Spielplan Audiodeskription habe ich mit der Theaterpädagogin Uta Sewering vom Theater an der Parkaue gesprochen. Ihre Aufgabe ist es, das Theaterpublikum dabei zu unterstützen, frei über relevante Themen in Theaterstücken zu sprechen und sie sich künstlerisch anzueignen. Als Kunstvermittlerin bildet sie die Schnittstelle zwischen der Produktion und dem Publikum. Ihre Aufgabe? Jeden ernst zu nehmen. Lavinia: In unserem Vorgespräch hast du gesagt, dass man heutzutage viel lieber von Kunstvermittlung als von Theaterpädagogik spricht. Kannst du kurz erklären, warum dieser eine Begriff besser oder bezeichnender ist, als der andere? Uta: Kunstvermittlung wird als eigene soziokulturelle Kunst…
Immer wieder eine Herausforderung ist die Beschreibung von Bewegungen. Das gilt insbesondere für abstrakte Tanz-Performances. Gerald Pirner ist blinder Fotograf und Co-Autor für Audiodeskriptionen von Tanz-Performances. Wie Audiodeskription in der freien Szene in Berlin funktioniert und was man ändern sollte, um mehr blinde und sehbehinderte Zuschauerinnen und Zuschauer für Tanz zu begeistern, erklärt er in einem Interview. Der Weg zum Tanz Jeder kommt auf seine oder ihre Weise zum Tanz. Gerald ist einer der wenigen blinden Tanzliebhaber in Berlin, der regelmäßig zu Performances mit Audiodeskription geht und zwar aus dem Interesse daran, seine eigene Körperlichkeit als Blinder in den Bewegungen…
Interview mit Nathalie Mälzer
Posted in Interviews
Wer schon einmal in einem Theaterstück mit Audiodeskription gesessen und sich gefragt hat, was ein „abgewinkelter Arm“ oder ein „gehobenes rechtes Bein“ genau bedeuten soll, kommt im zehnten Theaterclub auf seine und ihre Kosten. Am 19. Dezember 2021 spreche ich nämlich mit Nathalie Mälzer, ihres Zeichens Professorin am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation an der Universität Hildesheim. Wir sprechen über Audiodeskription als Übersetzung. Im Folgenden könnt ihr einen Ausschnitt aus dem Interview lesen. Lavinia: Sie kommen aus dem Bereich Übersetzung, wie sind Sie von einer Übersetzerin zur Audiodeskription gekommen? Nathalie Mälzer: Studiert habe ich eigentlich Komparatistik und Theater- und Filmwissenschaften.…
Diese Stimme bekommt das Publikum der Audiodeskription nie zu hören. Ich habe bereits einen Beitrag über die Stimmen unserer sehenden Audiodeskriptor*innen geschrieben. Wer jedoch fast immer im Hintergrund bleibt, sind die blinden und sehbehinderten Autor*innen. Am 17. November führe ich deshalb ein Interview mit Pernille Sonne, einer blinden Autorin für Audiodeskription, die seit Jahren für das Schauspiel Leipzig an Live-Beschreibungen für Blinde und Sehbehinderte mitwirkt. Sie erzählt mir unter anderem, inwiefern Audiodeskription manchmal sogar zu viel beschreibt. Lavinia: Du bist aus Dänemark. Wie bist du denn in Leipzig gelandet? Pernille: 1989 habe ich in Deutschland ein soziales Jahr gemacht. Da…
„Ich bin wie ein Scharnier“ – Organisation von Audiodeskription am Deutschen Theater Berlin
Posted in Interviews
Immer wieder sprechen wir darüber, was wir von einer guten Audiodeskription erwarten und klären dabei Fragen wie. Was ist eine gute Beschreibung? Welche Requisiten und Kostüme sollten in der Tastführung nicht fehlen? Was kann das Theater für mich tun, um mir als blinde Zuschauerin den Besuch zu erleichtern? Worauf wir bislang nicht eingegangen sind, ist der enorme organisatorische Aufwand auf Seiten der Theater, wenn es an die Planung von Audiodeskription, Tastführung und den barrierefreien Zugang zum Haus geht. Im neunten Theaterclub des Berliner Spielplan Audiodeskription spreche ich mit Maura Meyer vom Deutschen Theater Berlin über die Organisation von Audiodeskription am…
Besonders in den vergangenen anderthalb Jahren habe ich so viele Webseiten auf Barrierefreiheit getestet wie nie zuvor. Nun, wo es so aussieht, dass es in dieser Spielzeit wieder Theater im Theater geben wird, stellt sich mir aber auch die Frage nach der analogen Barrierefreiheit vor Ort – eine Frage, die ich mir seit unseren letzten Sensibilisierungsschulungen Anfang 2020 nicht mehr gestellt habe. Die blinde Künstlerin und Redakteurin für Audiodeskription, Silja Korn, gibt einen Einblick in die analogen und digitalen Barrieren für blinde Theaterbesucher*innen. Wie schnell kannst du dir eine Webseite aneignen? Silja: Viele Seiten sind unübersichtlich. Da steht, z.B. „Brot…
Vom bewegten Tanz zur bildhaften Audiodeskription: Wie genau man das erreicht, habe ich Emmilou Rößling gefragt. Mir ist Emmilou als Audiodeskriptorin von zahlreichen Performances in den Sophiensälen bekannt. Darüber hinaus ist sie aber in erster Linie Tänzerin, Performerin und Choreografin. Sie kennt also sowohl die tänzerische Seite des bewegten Ausdrucks als auch das Dilemma, diese Bewegung in Sprache zu übersetzen. In diesem Interview-Ausschnitt sprechen wir über die Sprache von Audiodeskription im Tanz und wie viel Luft nach oben es noch gibt. Lavinia: Du bist ja Choreografin, und da würde mich interessieren, wie du vom Tanz zur Audiodeskription gekommen bist. Emmilou:…
Wiedereröffnung der Theater: Analog, digital oder beides?
Posted in Hinter den Kulissen, and Interviews
Die Theater öffnen wieder. Aber wie? Wird es von nun an wieder reines analoges Theater ohne digitales Angebot geben? Laufen analog und digital parallel? Und natürlich: Wird die Audiodeskription mitgedacht? Im vergangenen Jahr (2020) äußerte sich das blinde und sehbehinderte Publikum eher negativ zu digitalem Theater. Schließlich lebt der Theaterzauber größtenteils von dem Live-Moment vor Ort. Teilweise wurden diese Befürchtungen in meinen Interviews mit den Autor*innen der Audiodeskription bestätigt. So berichtete Anke Nicolai im Interview, dass sich die Audiodeskriptor*innen über die Auftragslage Sorgen machten. Und auch die Stimmen der anderen Autor*innen des Berliner Spielplan Audiodeskription waren gemischt: Anke Nicolai (April…