Direkt zum Inhalt

Spielplan

Hier finden Sie die kommenden Stücke des Berliner Spielplan Audiodeskription sowie Empfehlungen für Bühnenkunst mit Live-Audiodeskription in Berlin und im deutschsprachigen Raum.
Für eine akustische Information können Sie auch die Spielplan-Ansage unter der Telefonnummer 030 27 90 87 76 abfragen.

Veranstaltungen des Berliner Spielplan Audiodeskription

24ster März 2023, 19 Uhr 30
„Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht, Kurt Weill und Elisabeth Hauptmann
Berliner Ensemble
Theaterstück mit Audiodeskription

im Rahmen des Berliner Spielplan Audiodeskription

Das Berliner Ensemble zeigt erneut Bertolt Brechts berühmte „Dreigroschenoper“ mit Audiodeskription. Inszenierung: Barrie Kosky.

Zum Stück

Mit ihren legendären Songs und einer ebenso unverschämt wie klug im Hinblick auf Sozialkritik umgearbeiteten, im Kern trivialen Geschichte um Liebe, Verrat, Geschäft und Moral wurde die im Jahr 1928 im Theater am Schiffbauerdamm – dem heutigen Berliner Ensemble – uraufgeführte „Dreigroschenoper“ über Nacht zu einem weltweiten Überraschungs-Hit.

„Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral“, lauten die berühmten Zeilen – doch wer im Wohlstand lebt, lebt zwar angenehm, ist aber noch lange nicht gut. So haben Mackie Messer, Peachum und Co. notgedrungen vor allem ihren eigenen materiellen Vorteil im Blick und betreiben einen erheblichen theatralen Aufwand, um ihn ohne Skrupel durchzusetzen und gleichzeitig genau das zu verschleiern oder gar zu beschönigen. Denn wer wäre nicht gern gut?

Wann und wo?
Am 24sten März 2023 um 19 Uhr 30 im

Berliner Ensemble
Bertolt-Brecht-Platz 1
10 11 7 Berlin.

Preise und Karten
Die Tickets kosten je nach Kategorie zwischen 15 und 48 Euro. Bei Zeichen „B“ im Schwerbehinderten-Ausweis erhalten sowohl Sie, als auch Ihre Begleitung 50 Prozent Ermäßigung. Sie bekommen Ihre Karten unter theaterkasse@berliner-ensemble.de oder telefonisch unter 030 / 28 40 81 55.

Audiodeskriptive Einführung
Wir haben eine audiodeskriptive Einführung für Sie erstellt, die Sie sich hier anhören können: https://spielplanaudiodeskription.podigee.io/b68-einfuehrung-dreigroschenoper.

25ster März 2023, ab 14 Uhr 30
27ster März 2023, ab 9 Uhr 30
„Das Spiel“ von Rachel Rosen
Theater an der Parkaue
Familien-Stück mit offener Audiodeskription und Tastführung

im Rahmen des Berliner Spielplan Audiodeskription

Das Theater an der Parkaue und wir zeigen das Familien-Stück „Das Spiel“ mit offener Audiodeskription. Das Stück wird empfohlen für Menschen ab fünf Jahren. Vor der jeweiligen Vorstellung wird es eine Tastführung geben. Nach der Vorstellung am 25sten März findet zusätzlich ein Publikumsgespräch statt.

Zum Stück

Füchse gegen Pinguine, 0:0 und Anpfiff! Die Spielerin sprintet, weicht ihrer Gegenspielerin gekonnt aus, schießt den Ball zielgerade aufs Tor zu. Hält die Torwartin den Ball? – Tooooor! Oder doch nicht? Und wo ist der Ball überhaupt? Weg. Wie peinlich.

In diesem Spiel zweier Frauenfußballmannschaften geht wirklich alles schief. Absolut nichts funktioniert wie geplant, aber alle geben ihr Bestes und wollen nur eins: Fußball spielen – und natürlich gewinnen. Das ist aber gar nicht so einfach, wenn der Rasen schon lange nicht mehr gemäht wurde, eine Spielerin ihr Trikot vergessen und niemand Strafräume aufgemalt hat. Da fehlt nur noch ein Eigentor auf der Liste der Peinlichkeiten.
Theatermacherin Rachel Rosen erzählt eine mit Aberwitz gespickte, sportliche Parabel über das Scheitern. Auf dem Sportplatz des Lebens versuchen Spielerinnen und Fans am Ball zu bleiben, auch wenn niemand mehr weiß, wo der Ball ist. Aber so ist das manchmal, wenn einer Frauenmannschaft der Bolzplatz zugewiesen wird, um den sich niemand so richtig kümmert. Das soll sie jedoch nicht abhalten, denn: Das Runde muss ins Eckige!

Wann und wo?
Am 25sten März 2023 um 16 Uhr (Tastführung um 14 Uhr 30) und am 27sten März 2023 um elf Uhr (Tastführung um 9 Uhr 30) im

Theater an der Parkaue
Parkaue 29
10 36 7 Berlin.

Preise und Karten
Die Tickets kosten 13 Euro, ermäßigt 9 Euro. Tickets für Kinder kosten 7 Euro. Begleitpersonen von Menschen mit Schwerbehinderung sind frei. Sie bekommen Ihre Karten unter service@parkaue.de oder telefonisch unter 030 / 55 77 52 52.

Audiodeskriptive Einführung
Wir haben eine audiodeskriptive Einführung erstellt, die Sie sich hier anhören können: https://spielplanaudiodeskription.podigee.io/b106-einfuehrung-das-spiel.

siebter April 2023, ab 18 Uhr 30
„ARISE – Liebe ist stärker als die Zeit“
Grand Show des Friedrichstadt-Palasts mit Audiodeskription
empfohlen ab acht Jahren

im Rahmen des Berliner Spielplan Audiodeskription

Der Friedrichstadt-Palast und wir zeigen die aktuelle Grand Show „ARISE – Liebe ist stärker als die Zeit“ mit Audiodeskription an jedem ersten Freitag im Monat bis inklusive Juli. Die Show wird empfohlen für Menschen ab acht Jahren.

Zum Stück

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt, und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht in magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der gemeinsamen Zeit. Will seine Muse ihm noch etwas sagen?

Wann und wo?
Am siebten April 2023 um 19 Uhr 30 (Geräte-Ausgabe um 18 Uhr 30, Beginn der Einführung um 19 Uhr) im

Friedrichstadt-Palast
Friedrichstraße 107
10 11 7 Berlin.

Der Eingang ist der barrierefreie Seiten-Eingang Johannisstraße.

Preise und Karten
Die Audiodeskriptions-Tickets kosten einheitlich 39 Euro 90. Die Begleitkarte für Menschen mit Schwerbehinderung ist frei. Sie bekommen Ihre Karten unter happiness@palast.berlin oder telefonisch unter 030 / 23 26 23 26.

Audiodeskriptive Einführung
Wir haben eine audiodeskriptive Einführung für Sie erstellt, die Sie sich hier anhören können: https://spielplanaudiodeskription.podigee.io/b99-einfuehrung-arise.

15ter April 2023, ab 17 Uhr 30
„Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart
Deutsche Oper Berlin
Oper mit Audiodeskription und Tastführung

im Rahmen des Berliner Spielplan Audiodeskription

Die Deutsche Oper Berlin zeigt Wolfgang Amadeus Mozarts berühmte Oper „Die Zauberflöte“ mit Audiodeskription und vorheriger Tastführung. Die Oper wird empfohlen für Menschen ab zehn Jahren. Musikalische Leitung: Sir Donald Runnicles.

Zum Stück

Prinz Tamino wird von einem wilden Drachen bedroht. In letzter Minute retten ihn drei geheimnisvolle Frauen, Abgesandte der Königin der Nacht. Als der Vogelfänger Papageno auftaucht und sich mit der Heldentat brüstet, bestrafen sie ihn. Dem Prinzen überreichen sie ein Bild von Pamina, der Tochter der Königin, die vom Herrscher des Sonnentempels, Sarastro, gefangen gehalten wird. Tamino verliebt sich in sie. Da erscheint die Königin selbst und befiehlt ihm, zusammen mit Papageno Pamina zu retten.

Wann und wo?
Am 15ten April 2023 um 19 Uhr 30 (Vor-Einlass um 17 Uhr 30, Tastführung um 17 Uhr 45) in der

Deutschen Oper Berlin
Bismarckstraße 35
10 62 7 Berlin.

Preise und Karten
Die Audiodeskriptions-Tickets kosten einheitlich 25 Euro; bei Zeichen „B“ im Schwerbehinderten-Ausweis ist die Begleitkarte frei. Ihre Karten bestellen und sich für die Tastführung anmelden können Sie unter info@deutscheoperberlin.de oder telefonisch unter 030 / 34 38 43 43.

Audiodeskriptive Einführung
Wir haben eine audiodeskriptive Einführung erstellt, die Sie sich hier anhören können: https://spielplanaudiodeskription.podigee.io/b73-einfuehrung-zauberfloete.

seit dem elften Dezember 2020 auf unbestimmte Zeit
„It’s all forgotten now“ von der Company Christoph Winkler
Video on Demand mit Audiodeskription

in Zusammenarbeit mit dem Berliner Spielplan Audiodeskription

Anstelle der Vorstellungen in den Sophiensaelen wird eine Film-Aufnahme der Performance „It’s all forgotten now“ von der Company Christoph Winkler als Video on Demand mit Audiodeskription online zur Verfügung gestellt. Die Audiodeskription findet in deutscher Sprache statt und wird durchgeführt von Xenia Taniko in Kooperation mit mapping dance berlin, Teil des Projektes Attention Dance II.

Zum Stück

Tanz trifft Musik, Film, Video und Spoken Word: Eine performative Hommage an Mark Fisher.
Der britische Kulturwissenschaftler und Pop-Theoretiker Mark Fisher prägte mit seinem legendären Blog „K-Punk“ eine ganze Generation von pop-affinen Kapitalismus-Kritiker*innen. In seinen Texten über wenig bekannte Musik, zeitgenössische Filme und Bücher attestierte er der Gesellschaft ein kulturelles Erschöpfungs-Syndrom und kritisierte die weit verbreitete Auffassung, es gäbe keine Alternative mehr zur kapitalistischen Realität: Das Ende der Welt kann man sich vorstellen, das Ende des Kapitalismus nicht?

Knapp drei Jahre nach Mark Fishers Suizid im Jahr 2017 nähert sich die Company Christoph Winkler einigen Konzepten seiner Theorie an, die sich nicht nur politisch, sondern auch ästhetisch ausdrücken: Beispielsweise die „Hauntology“, also Ideen und Theorien, die die Gegenwart wie Geister aus der Vergangenheit heimsuchen, oder „The Weird & the Eerie“ – das Seltsame, das jedoch nicht mit dem Schrecklichen zu verwechseln ist.

Mit einem performativen Mixtape aus Musik, Film, Tanz, Video und Spoken-Word-Texten, unter anderem von Mark Fisher selbst, schafft die Kompagnie eine Hommage an einen der größten popkulturellen Gegenwarts-Diagnostiker unserer Zeit.

Wann?
Das Video ist seit dem elften Dezember 2020 um 18 Uhr verfügbar.

Wo?
Unter https://vimeopro.com/sophiensaele/onlinespielplan/video/489946619.

Preise und Karten
Der Abruf des Videos ist kostenfrei.

Audiodeskription anderswo

23ster März 2023, ab 18 Uhr
„Lazarus“ von David Bowie und Enda Walsh
Schauspiel Leipzig
Musical mit Audiodeskription

Das Schauspiel Leipzig zeigt David Bowies erstes und einziges Musical „Lazarus“ mit Audiodeskription. Die Hauptrolle spielt Christopher Nell.

Zum Stück

In „Der Mann, der vom Himmel fiel“ spielte David Bowie 1976 Thomas Jerome Newton, einen Außerirdischen, der zur Erde kommt, um Wasser für seinen verdorrenden Heimatplaneten zu finden. „Lazarus“ schreibt die Geschichte weiter: Jahrzehnte nach dem Scheitern seines Projekts lebt Newton immer noch im interplanetarischen Exil in New York und betäubt sich mit Gin, Frühstücksflocken und TV. Figuren tauchen auf, Menschen aus Newtons Vergangenheit. Realität und Traum vermischen sich, ein dunkler Gegenspieler tritt in Erscheinung, bis ein namen- und schicksalloses Mädchen ihm die Hoffnung gibt, doch noch auf seinen Heimatplaneten zurückkehren zu können.

Seit der Premiere im Sommer 2019 begeistert David Bowies erstes und einziges Musical mit Welthits wie „Heroes“, „Changes“ oder „Life on Mars?“ am Schauspiel Leipzig. Ein spektakuläres Bühnenfest mit Live-Musik.

Wann und wo?
Am 23sten März 2023 um 19 Uhr 30 (Tastführung und blindengerechte Einführung um 18 Uhr) im

Schauspiel Leipzig
Bosestraße 1
04 10 9 Leipzig.

Preise und Karten
Die Tickets kosten je nach Kategorie zwischen 18 und 42 Euro. Sie bekommen Ihre Karten unter besucherservice@schauspiel-leipzig.de oder telefonisch unter 0341 / 12 68 168.

erster April 2023, ab 19 Uhr
„Schöpferwissen – Ein Training für werdende Götter“ von internil
TD Berlin
Theaterstück mit Audiodeskription und Tastführung

Das TD Berlin zeigt das Stück „Schöpferwissen – Training für werdende Götter“ von internil mit Audiodeskription und vorheriger Stück-Einführung und Tastführung. Im Anschluss an die Vorstellung findet ein Publikumsgespräch statt.

Zum Stück

Ein deutsches Paar in Thailand verkauft seit Jahren in Workshops und Fernstudien geistige Befreiung aus der falschen Welt. Die beiden nennen dieses Versprechen „Schöpferwissen“. Ihr Unternehmen mit Büchern und einem hochaktiven Youtube-Kanal ist Teil eines globalen Netzwerks von ideologischen Geschäften mit der Wahrheit.

Tausende ihrer Videobotschaften und Schulungsinhalte hat internil über Jahre gesammelt und analysiert. Jetzt machen sie ihre Erkenntnisse über deren Erkenntnisse zugänglich: in einem Modell der palmen-umstandenen Workshop-Idylle. Dort rekonstruieren internil spielend und berichtend die Geschichte des Paars, die auch eine Liebesgeschichte ist. Sie begutachten die Psyche dieser Menschen, die sich am Puls der Wahrheit wähnen, und sezieren ihre Mythen. Sie klären auf über Nano-Bots, wahre Freiheit und das strukturierte Prinzip der Liebe. Besucher*innen können dabei entscheiden, ob sie dem Training an der langen Tafel hautnah beiwohnen wollen, oder ob sie es lieber aus der sicheren Distanz einer technologischen Kontroll-Matrix von außen beobachten.

Wann und wo?
Am ersten April 2023 um 20 Uhr (Einlass um 19 Uhr, Tastführung um 19 Uhr 15) im

TD Berlin
Klosterstraße 44
10 17 9 Berlin.

Preise und Karten
Im TD Berlin gibt es ein solidarisches Preissystem mit Karten zwischen zehn und 25 Euro. Bitte sagen Sie bei der Anmeldung, dass Sie eine Begleitkarte benötigen. Sie erhalten Ihre Karten unter tickets@td.berlin oder telefonisch unter 030 / 28 09 30 62.

neunter April 2022, ab 18 Uhr 10
„Mein Freund Harvey“ von Mary Chase
Schauspiel Leipzig
Theaterstück mit Audiodeskription und Tastführung

Das Schauspiel Leipzig zeigt zum letzten Mal das Stück „Mein Freund Harvey“ von Mary Chase mit Audiodeskription und vorheriger Tastführung. Regie führt Enrico Lübbe.

Zum Stück

Elwood P. Dowd ist ein freundlicher, unauffälliger Herr. Er lebt in einer alten Villa mit seiner Familie und seinem besten Freund Harvey. Auch Harvey ist ein unauffälliger Zeitgenosse. So unauffällig, dass ihn bislang niemand gesehen hat. Außer Elwood selbst. Denn Harvey ist unsichtbar. Ach, und er ist ein Hase. Ein sehr großer Hase. Sagt Elwood.
Daher beschließt Elwoods Schwester, ihren Bruder in das Sanatorium von Dr. Chumley einzuweisen. Das aber geht bemerkenswert schief, und je weiter die Handlung voranschreitet, desto unsicherer wird, ob es Harvey wirklich nicht gibt. Und ob tatsächlich nur Elwood ihn bisher gesehen hat.

Wann und wo?
Am neunten April 2023 um 19 Uhr 30 (Tastführung und blindengerechte Stück-Einführung um 18 Uhr 10) im

Schauspiel Leipzig
Bosestraße 1
04 10 9 Leipzig.

Preise und Karten
Die Karten kosten zwischen elf und 28 Euro. Wer am neunten April (Ostersonntag) als Hase kommt oder einen Plüsch-Hasen mitbringt, bekommt zwei Karten zum Preis von einer. Sie erhalten Ihre Karten unter besucherservice@schauspiel-leipzig.de oder telefonisch unter 030 / 12 68 1 68.