Direkt zum Inhalt

Spielplan

Hier finden Sie die kommenden Stücke des Berliner Spielplan Audiodeskription sowie Empfehlungen für Bühnenkunst mit Live-Audiodeskription in Berlin und im deutschsprachigen Raum.
Für eine akustische Information können Sie auch die Spielplan-Ansage unter der Telefonnummer 030 27 90 87 76 abfragen.

Ab der Spielzeit 2023/2024 hat der Berliner Spielplan Audiodeskription eine wöchentliche Spielplan-Kolumne in den Sendungen „POPup“ und „Audiogramm“ bei Ohrsicht Radio! Wir bedanken uns herzlich bei Eberhard Dietrich und Ohrsicht Radio – Der Klang der Inklusion.

Veranstaltungen des Berliner Spielplan Audiodeskription


erster Oktober 2023 um 17 Uhr (Tastführung um 15 Uhr)
„Il Viaggio a Reims“ von Gioacchino Rossini
Deutsche Oper Berlin
Oper mit Audiodeskription und Tastführung

im Rahmen des Berliner Spielplan Audiodeskription

Die Deutsche Oper Berlin zeigt die Oper „Il Viaggio a Reims“ von Gioacchino Rossini mit Audiodeskription. Regie führt Jan Bosse. Die musikalische Leitung obliegt Michele Spotti. Eine Tastführung gibt es immer zwei Stunden vor der jeweiligen Vorstellung.

Zum Stück

Im „Hotel zur goldenen Lilie“ bereitet sich eine bunt zusammengewürfelte Gesellschaft darauf vor, ihre Reise zur Krönung Karls X. in Reims fortzusetzen. Im letzten Moment stellt sich jedoch heraus, dass keine Pferde mehr für die Fahrt aufzutreiben sind – die Gruppe sitzt fest.

Regisseur Jan Bosse unterstreicht in seiner Inszenierung die absurde Grundsituation des wartenden Europas in einem Bade-Hotel. Ein Spiegelraum, der zwischen Kurklinik, Sanatorium und Irrenhaus changiert, bildet den Ausgangspunkt für die Nicht-Reise der Protagonisten, die mit Hingabe ihre nationalen Eigenheiten pflegen, dabei einen atemberaubenden Wettstreit um die kühnsten Koloraturen austragen und sich letztlich entschließen, selbst eine Feier auf die Beine zu stellen.

Wann und wo?
Am ersten Oktober 2023 um 17 Uhr (Tastführung um 15 Uhr) in der

Deutschen Oper Berlin
Bismarckstraße 35
10 62 7 Berlin.

Preise und Karten
Die Audiodeskriptions-Karten kosten einheitlich 25 Euro; die Begleitkarte ist frei. Sie erhalten Ihre Tickets unter info@deutscheoperberlin.de oder telefonisch unter 030 / 34 38 43 43.

Audiodeskriptive Einführung
Wir haben eine audiodeskriptive Einführung erstellt, die Sie sich hier anhören können: https://spielplanaudiodeskription.podigee.io/b76-einfuehrung-il-viaggio-a-reims.

achter Oktober 2023, ab elf Uhr
15ter Theaterclub des Berliner Spielplan Audiodeskription
Audio-Zoom-Konferenz

im Rahmen des Berliner Spielplan Audiodeskription

Wie immer treffen wir uns auf der Meeting-Plattform Zoom in einer reinen Audio-Konferenz, um mit Ihnen über Theater, Oper und Audiodeskription zu sprechen. In dieser Episode zu Gast ist die sehbehinderte Performerin Sophia Neises. Wir sprechen mit ihr über ihre erste eigene Performance „With or Without You“, den Preis, den sie für ihren anhaltenden Aktivismus im Bereich Inklusion bekommen wird und vieles mehr.

Wann und wo?
Am Sonntag, den achten Oktober 2023 um elf Uhr online auf der Meeting-Plattform Zoom.

Preise und Karten
Die Teilnahme am Theaterclub ist kostenfrei. Senden Sie einfach eine E-Mail an presse@theaterhoeren-berlin.de und wir übersenden Ihnen die Zugangsdaten sowie eine Nutzungsanleitung für Zoom.

15ter Oktober 2023, ab 15 Uhr
„Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart
Deutsche Oper Berlin
Oper mit Audiodeskription und Tastführung

im Rahmen des Berliner Spielplan Audiodeskription

Die Deutsche Oper Berlin zeigt Wolfgang Amadeus Mozarts berühmte Oper „Die Zauberflöte“ mit Audiodeskription und vorheriger Tastführung. Die Oper wird empfohlen für Menschen ab zehn Jahren. Musikalische Leitung: Giulio Cilona.

Zum Stück

Prinz Tamino wird von einem wilden Drachen bedroht. In letzter Minute retten ihn drei geheimnisvolle Frauen, Abgesandte der Königin der Nacht. Als der Vogelfänger Papageno auftaucht und sich mit der Heldentat brüstet, bestrafen sie ihn. Dem Prinzen überreichen sie ein Bild von Pamina, der Tochter der Königin, die vom Herrscher des Sonnentempels, Sarastro, gefangen gehalten wird. Tamino verliebt sich in sie. Da erscheint die Königin selbst und befiehlt ihm, zusammen mit Papageno Pamina zu retten.

Wann und wo?
Am 15ten Oktober 2023 um 17 Uhr (Tastführung um 15 Uhr) in der

Deutschen Oper Berlin
Bismarckstraße 35
10 62 7 Berlin.

Preise und Karten
Die Audiodeskriptions-Tickets kosten einheitlich 25 Euro; die Begleitkarte ist frei. Ihre Karten bestellen und sich für die Tastführung anmelden können Sie unter info@deutscheoperberlin.de oder telefonisch unter 030 / 34 38 43 43.

Audiodeskriptive Einführung
Wir haben eine audiodeskriptive Einführung erstellt, die Sie sich hier anhören können: https://spielplanaudiodeskription.podigee.io/b73-einfuehrung-zauberfloete.

16ter Oktober 2023, ab 20 Uhr 30
„Nachtland“ von Marius von Mayenburg
Schaubühne am Lehniner Platz
Theaterstück mit Audiodeskription und Bühnenbegehung

im Rahmen des Berliner Spieplan Audiodeskription

Die Schaubühne am Lehniner Platz und wir zeigen Marius von Mayenburgs Stück „Nachtland“ mit Audiodeskription. Vor der Vorstellung wird es eine kurze Bühnenbegehung geben.

Zum Stück

Nicolas und Philipps Vater ist nach kurzer, schwerer Krankheit gestorben. Zwei Wochen nach seinem Tod treffen sich die Geschwister mitsamt ihren Ehepartner*innen, um die Besitztümer des Vaters aufzuteilen und den restlichen Haushalt aufzulösen. In der Wohnung gibt es wenig, was von Wert ist, und auch auf dem Dachboden ist nur Staub und Schrott. Doch auf den zweiten Blick findet sich dort ein Bild. Es ist ein Aquarell in Sepia und Braun, in einem schlichten, schwarzen Holzrahmen. Wer könnte das Bild gemalt haben? Hat der Vater auf seine alten Tage das Malen als Hobby für sich entdeckt? Philipp findet das Bild hübsch, und Nicola gefällt der Rahmen, also löst Nicolas Mann Fabian das Gemälde aus dem Rahmen und verletzt sich bei der Aktion prompt an einem rostigen Nagel. Philipps Frau Judith nimmt das Bild genauer unter die Lupe. Jetzt, da es aus dem Rahmen befreit ist, sieht man auf einmal eine Signatur am unteren Rand des Bildes: A. Hiller. Oder ist da ein Strich, der durch das letzte „l“ geht? Ist das „l“ eigentlich ein „t“? Steht da eigentlich A. Hitler? Ist Adolf Hitler der Maler des Bildes? Wie kann das sein? Die Familie hat keine Nazivergangenheit und war laut eigenem Bekunden immer gegen die Nazis, angeblich aus „ästhetischen Gründen“, wieso also hatte der Vater ein Bild, das von Hitler gemalt wurde? Was macht man mit so einem Bild? Verbrennt man es? Oder sollte man es verkaufen? Ein Gedanke, der Philipps Frau, die aus einer jüdischen Familie stammt, unerträglich ist. Während der Streit in der Familie hochkocht, Gutachterinnen und mögliche Käufer sich die Klinke in die Hand geben und Fabian mit Wundstarrkrampf zu Boden geht, tut sich zwischen Philipp und Judith ein Graben auf, der immer tiefer wird.

Marius von Mayenburgs neues Stück ist eine bitterböse Komödie über das schwere Erbe der deutschen Vergangenheit – und über die dazugehörigen Erbschaftsstreitigkeiten.

Wann und wo?
Am 16ten Oktober 2023 um 21 Uhr (Bühnenbegehung um 20 Uhr 30) in der

Schaubühne am Lehniner Platz
Kurfürstendamm 153
10 70 9 Berlin.

Preise und Karten
Die Tickets kosten je nach Kategorie zwischen sieben und 49 Euro. Beim Zeichen „B“ im Schwerbehinderten-Ausweis erhalten sowohl Sie, als auch Ihre Begleitung 50 Prozent Ermäßigung. Sie erhalten Ihre Karten unter ticket@schaubuehne.de oder telefonisch unter 030 / 89 00 23.

Audiodeskriptive Einführung
Wir haben eine audiodeskriptive Einführung erstellt, die Sie sich hier anhören können: https://spielplanaudiodeskription.podigee.io/b108-einfuehrung-nachtland.

19ter Oktober 2023, ab 9 Uhr 30
„Funken“ von Till Wiebel
Theater an der Parkaue
Jugend-Theater mit Audiodeskription und Tastführung

im Rahmen des Berliner Spielplan Audiodeskription

Das Theater an der Parkaue zeigt das Stück „Funken“ mit Audiodeskription und vorheriger Tastführung. Das Stück wird empfohlen für Menschen ab elf Jahren. Nach der Vorstellung wird es ein Publikumsgespräch geben.

Zum Stück

Der 13-jährige Malte verabschiedet sich von seiner Mutter, als sie ihn am Tor eines mysteriösen Ferienlagers absetzt. Bald stellt er fest, dass es in diesem außergewöhnlichen Camp keine Erwachsenen gibt; die Jugendlichen müssen auf sich selbst aufpassen. Malte, der sich selbst für völlig durchschnittlich hält, freundet sich schnell mit einer Gruppe von außergewöhnlich begabten Jugendlichen an. Nur die Stimme der Arthur McPush Cooperation, die die jungen Menschen auffordert, das Beste aus sich zu machen, droht das utopisch anmutende Verhalten im Lager zu brechen. Wenn die Einsätze steigen, müssen die Jugendlichen entscheiden, wie sie sich verhalten wollen.

„Funken“ verhandelt Fragen von Identität und Freundschaft, Widerstand und Solidarität und wagt so die Vorstellung von einer anderen Welt, in der Jugendliche sich trauen, zu träumen und ihre Ideen zu verwirklichen.

Wann und wo?
Am 19ten Oktober 2023 um elf Uhr (Tastführung um 9 Uhr 30) im

Theater an der Parkaue
Parkaue 29
10 36 7 Berlin.

Tickets kosten 13 Euro, ermäßigt neun Euro. Tickets für Kinder kosten sieben Euro. Die Begleitkarte ist frei.
Sich für die Tastführung anmelden und auch Ihre Tickets reservieren können Sie unter service@parkaue.de oder telefonisch unter 030 / 55 77 52 52.

Audiodeskriptive Einführung
Wir haben eine audiodeskriptive Einführung erstellt, die Sie sich hier anhören können: https://spielplanaudiodeskription.podigee.io/b80-einfuehrung-funken.

20ster Oktober 2023 um 19 Uhr 30
„Nachtblind. Monster im Dunkeln“ von Lavinia Knop-Walling
KulturMarktHalle
Erzählbühne im Oktober

mit unserer Bloggerin Lavinia Knop-Walling

Unsere sehr talentierte Bloggerin Lavinia Knop-Walling hat einen Nachwuchspreis in Erzählkunst gewonnen! In diesem Rahmen erzählt sie „Nachtblind. Monster im Dunkeln“ in der KulturMarktHalle in Berlin. Die Veranstaltung wird organisiert vom Erzählkunst e. V. Im Anschluss an Lavinias Erzählung gibt es ein Publikumsgespräch.

Zur Erzählung

Märchen, Mythen & wahre Geschichten jenseits des Sichtbaren

Oft ist es nicht die Dunkelheit, die uns am meisten Angst macht, sondern ihre Kinder – Sorge, Täuschung, Einsamkeit und Alpträume. Inmitten des tiefen, undurchsichtigen Umhangs der Nacht finden sich Geschichten von denen, die sich den Kindern der Nacht stellen. Ein Mädchen, das nachts auf der Straße steht, von Dunkelheit umgeben, traut sich weder vor noch zurück, weil sie zum ersten Mal feststellt, dass sie blind ist. Ein anderes Mädchen konfrontiert die Monster der Nacht und gewinnt das Herz ihres Vaters zurück.

Mit autobiographischen Erzählungen über Nachtblindheit, Monstern unterm Bett und Lichtern vor dem inneren Auge vermischen sich traditionelle Geschichten über die Entstehung des Mondes, der Suche nach den Sternen und dem Kampf gegen Alpträume.

Dieses Programm soll Augen öffnen, die Dunkelheit beleuchten und zeigen, dass sich in der Nacht nicht nur Ängste, sondern auch Lichter der Hoffnung verbergen.

Wann und wo?
Am 20sten Oktober 2023 um 19 Uhr 30 in der

KulturMarktHalle
Hanns-Eisler-Straße 93
10 40 9 Berlin.

Preise und Karten
Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis (mindestens drei Euro). Ein normaler Preis wäre 15 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

21ster Oktober und 26ster Oktober 2023, jeweils ab 17 Uhr 30
„Carmen“ von Georges Bizet
Deutsche Oper Berlin
Oper mit Audiodeskription und Tastführung

im Rahmen des Berliner Spielplan Audiodeskription

Die Deutsche Oper Berlin zeigt Georges Bizets berühmte Oper „Carmen“ mit Audiodeskription und vorheriger Tastführung. Musikalische Leitung: Ben Glassberg.

Zum Stück

Mit seiner „Carmen“ schrieb Georges Bizet eine Kampf-Ansage an die romantische Oper: Mit ihrem unbeugsamen Freiheitswillen verkörpert die Titelheldin das Gegenbild zu den passiven, leidenden Frauenfiguren, die zuvor die Opernbühne beherrscht hatten. Doch anti-romantisch ist „Carmen“ in einem noch umfassenderen Sinn: Bizets Oper zeigt eine Welt, in der Liebe als zwischenmenschliches Gefühl keinen Platz mehr hat und längst durch Sex und Gewalt abgelöst wurde. Carmen und der Torero Escamillo sind Repräsentanten dieser Gesellschaft, in der nur noch das Recht des Stärkeren zählt. Eine Welt, in der Don José mit seinem bürgerlichen Ideal von Liebe ein Fremdling bleibt, der zum Scheitern verurteilt ist. Mit diesem illusionslosen Blick auf die Trostlosigkeit der menschlichen Existenz steht Bizet in unmittelbarer Nähe zu den Romanen eines Émile Zola – entgegen dem Klischeebild vieler Aufführungen ist Bizets Spanien ein Ort, der die Hässlichkeit der Armut in hellem Licht zeigt.

Wann und wo?
Am 21sten und am 26sten Oktober 2023 jeweils um 19 Uhr 30 (Tastführung um 17 Uhr 30) in der

Deutschen Oper Berlin
Bismarckstraße 35
10 62 7 Berlin.

Preise und Karten
Die Audiodeskriptions-Tickets haben einen Einheitspreis von 25 Euro; die Begleitung ist frei. Sie können sich anmelden unter info@deutscheoperberlin.de oder telefonisch unter 030 / 34 38 43 43.

Audiodeskriptive Einführung
Wir haben eine audiodeskriptive Einführung erstellt, die Sie sich hier anhören können: https://spielplanaudiodeskription.podigee.io/b96-einfuehrung-carmen.

22ster Oktober 2023, ab 9 Uhr 30
„Das Spiel“ von Rachel Rosen
Theater an der Parkaue
Familien-Theaterstück mit offener Audiodeskription und Tastführung

im Rahmen des Berliner Spielplan Audiodeskription

Das Theater an der Parkaue zeigt „Das Spiel“ von Rachel Rosen mit offener Audiodeskription und vorheriger Tastführung. Das Stück wird empfohlen für Menschen ab fünf Jahren. Regie: Alexander Riemenschneider.

Zum Stück

Füchse gegen Pinguine, 0:0 und Anpfiff! Die Spielerin sprintet, weicht ihrer Gegenspielerin gekonnt aus, schießt den Ball zielgerade aufs Tor zu. Hält die Torwartin den Ball? – Tooooor! Oder doch nicht? Und wo ist der Ball überhaupt? Weg. Wie peinlich.

In diesem Spiel zweier Frauenfußballmannschaften geht wirklich alles schief. Absolut nichts funktioniert wie geplant, aber alle geben ihr Bestes und wollen nur eins: Fußball spielen – und natürlich gewinnen. Das ist aber gar nicht so einfach, wenn der Rasen schon lange nicht mehr gemäht wurde, eine Spielerin ihr Trikot vergessen und niemand Strafräume aufgemalt hat. Da fehlt nur noch ein Eigentor auf der Liste der Peinlichkeiten.

Theatermacherin Rachel Rosen erzählt eine mit Aberwitz gespickte, sportliche Parabel über das Scheitern. Auf dem Sportplatz des Lebens versuchen Spielerinnen und Fans am Ball zu bleiben, auch wenn niemand mehr weiß, wo der Ball ist. Aber so ist das manchmal, wenn einer Frauenmannschaft der Bolzplatz zugewiesen wird, um den sich niemand so richtig kümmert. Das soll sie jedoch nicht abhalten, denn: Das Runde muss ins Eckige!

Wann und wo?
Am 22sten Oktober 2023 um elf Uhr (Tastführung um 9 Uhr 30) im

Theater an der Parkaue
Parkaue 29
10 36 7 Berlin.

Preise und Karten
Die Tickets kosten 13 Euro, ermäßigt 9 Euro. Tickets für Kinder kosten 7 Euro. Begleitkarten sind frei. Sie bekommen Ihre Karten unter service@parkaue.de oder telefonisch unter 030 / 55 77 52 52.

Audiodeskriptive Einführung
Wir haben eine audiodeskriptive Einführung erstellt, die Sie sich hier anhören können: https://spielplanaudiodeskription.podigee.io/b106-einfuehrung-das-spiel.

vierter November 2023, ab 17 Uhr
„Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht, Kurt Weill und Elisabeth Hauptmann
Berliner Ensemble
Theaterstück mit Audiodeskription

im Rahmen des Berliner Spielplan Audiodeskription

Das Berliner Ensemble und wir zeigen erneut Bertolt Brechts berühmte „Dreigroschenoper“ mit Audiodeskription. Vor der Vorstellung wird es eine Tastführung geben.

Zum Stück

Mit ihren legendären Songs und einer ebenso unverschämt wie klug im Hinblick auf Sozialkritik umgearbeiteten, im Kern trivialen Geschichte um Liebe, Verrat, Geschäft und Moral wurde die im Jahr 1928 im Theater am Schiffbauerdamm – dem heutigen Berliner Ensemble – uraufgeführte „Dreigroschenoper“ über Nacht zu einem weltweiten Überraschungs-Hit.

„Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral“, lauten die berühmten Zeilen – doch wer im Wohlstand lebt, lebt zwar angenehm, ist aber noch lange nicht gut. So haben Mackie Messer, Peachum und Co. notgedrungen vor allem ihren eigenen materiellen Vorteil im Blick und betreiben einen erheblichen theatralen Aufwand, um ihn ohne Skrupel durchzusetzen und gleichzeitig genau das zu verschleiern oder gar zu beschönigen. Denn wer wäre nicht gern gut?

Wann und wo?
Am vierten November 2023 um 19 Uhr 30 (Tastführung um 17 Uhr) im

Berliner Ensemble
Bertolt-Brecht-Platz 1
10 11 7 Berlin.

Preise und Karten
Die Tickets kosten je nach Kategorie zwischen 16 und 50 Euro. Bei Zeichen „B“ im Schwerbehinderten-Ausweis erhalten sowohl Sie, als auch Ihre Begleitung 50 Prozent Ermäßigung. Sie bekommen Ihre Karten unter theaterkasse@berliner-ensemble.de oder telefonisch unter 030 / 28 40 81 55.

Audiodeskriptive Einführung
Wir haben eine audiodeskriptive Einführung für Sie erstellt, die Sie sich hier anhören können: https://spielplanaudiodeskription.podigee.io/b68-einfuehrung-dreigroschenoper.

seit dem elften Dezember 2020 auf unbestimmte Zeit
„It’s all forgotten now“ von der Company Christoph Winkler
Video on Demand mit Audiodeskription

in Zusammenarbeit mit dem Berliner Spielplan Audiodeskription

Anstelle der Vorstellungen in den Sophiensaelen wird eine Film-Aufnahme der Performance „It’s all forgotten now“ von der Company Christoph Winkler als Video on Demand mit Audiodeskription online zur Verfügung gestellt. Die Audiodeskription findet in deutscher Sprache statt und wird durchgeführt von Xenia Taniko in Kooperation mit mapping dance berlin, Teil des Projektes Attention Dance II.

Zum Stück

Tanz trifft Musik, Film, Video und Spoken Word: Eine performative Hommage an Mark Fisher.
Der britische Kulturwissenschaftler und Pop-Theoretiker Mark Fisher prägte mit seinem legendären Blog „K-Punk“ eine ganze Generation von pop-affinen Kapitalismus-Kritiker*innen. In seinen Texten über wenig bekannte Musik, zeitgenössische Filme und Bücher attestierte er der Gesellschaft ein kulturelles Erschöpfungs-Syndrom und kritisierte die weit verbreitete Auffassung, es gäbe keine Alternative mehr zur kapitalistischen Realität: Das Ende der Welt kann man sich vorstellen, das Ende des Kapitalismus nicht?

Knapp drei Jahre nach Mark Fishers Suizid im Jahr 2017 nähert sich die Company Christoph Winkler einigen Konzepten seiner Theorie an, die sich nicht nur politisch, sondern auch ästhetisch ausdrücken: Beispielsweise die „Hauntology“, also Ideen und Theorien, die die Gegenwart wie Geister aus der Vergangenheit heimsuchen, oder „The Weird & the Eerie“ – das Seltsame, das jedoch nicht mit dem Schrecklichen zu verwechseln ist.

Mit einem performativen Mixtape aus Musik, Film, Tanz, Video und Spoken-Word-Texten, unter anderem von Mark Fisher selbst, schafft die Kompagnie eine Hommage an einen der größten popkulturellen Gegenwarts-Diagnostiker unserer Zeit.

Wann?
Das Video ist seit dem elften Dezember 2020 um 18 Uhr verfügbar.

Wo?
Unter https://vimeopro.com/sophiensaele/onlinespielplan/video/489946619.

Preise und Karten
Der Abruf des Videos ist kostenfrei.

Audiodeskription anderswo

erster Oktober 2023, ab 17 Uhr 45
„IKARUS“
Studio-Inszenierung von Studierenden der HfS Ernst Busch
Schaubude Berlin
Zeitgenössische Puppenspielkunst mit Audiodeskription

Bei der Inszenierung „IKARUS“ an der Schaubude Berlin handelt es sich um eine Studio-Inszenierung von Studierenden der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Vor der Vorstellung wird es eine Tastführung geben.

Zum Stück

„IKARUS“ veranschaulicht die Abgründe des zwanghaften Optimierungswahns in der bizarren Verkörperung des Erfinders Dädalus, dessen Erfindungen einen irreversiblen Zerstörungsprozess auslösen. Angetrieben wird er von der manipulierenden Königin Pasiphae und dem machtbesessenen König Minos: In ihrer Suche nach eigennütziger Befriedigung fordern sie das Schicksal heraus und werden letztendlich mit einer Bestie aus eigenem Fleisch und Blut konfrontiert. Inmitten dieses apokalyptischen Infernos hadert der Erfinder Dädalus mit dem Tod seines Sohnes Ikarus.

In einem exzentrischen Spiel mit Puppen, Masken und Videoprojektion treten sieben Spieler*innen in einer Kampf-Arena gegeneinander an und entwerfen ein groteskes Bild einer dystopischen Zukunft.

Wann und wo?
Am ersten Oktober 2023 um 19 Uhr (Tastführung um 17 Uhr 45) in der

Schaubude Berlin
Greifswalder Straße 81-84
10 40 5 Berlin.

Preise und Karten
Die Tickets kosten zehn, ermäßigt neun Euro; die Begleitkarte ist frei. Um Anmeldung bis 24 Stunden vor Vorstellungsbeginn wird gebeten unter ticket@schaubude.berlin oder telefonisch unter 030 / 42 34 314.

13ter Oktober 2023, ab 9 Uhr
14ter und 15ter Oktober 2023, ab 15 Uhr
17ter und 18ter Oktober 2023, ab 9 Uhr
„Das Heidi“ von Johanna Spyri
Theater o.N.
für Blinde erfahrbares Theaterstück mit Tastführung

Das Theater o.N. in Berlin zeigt das Kinderstück „Das Heidi“ unter der Regie von Katharina Kummer. „Das Heidi“ ist konzeptionell so gestaltet, dass es ohne Audiodeskription auskommt und trotzdem für blinde und sehbehinderte Menschen erfahrbar ist. Vor der jeweiligen Vorstellung wird es eine Tastführung geben. Um Anmeldung wird gebeten! „Das Heidi“ wird empfohlen für Kinder ab zehn Jahren.

Zum Stück

Das Heidi wird gleich zwei Mal aus ihrem Umfeld gerissen. Erst wird sie zu ihrem verschrobenen Großvater in die Berge abgeschoben. Kaum hat sie dort Wurzeln geschlagen, bringt man sie gegen ihren Willen in die Stadt. Hier wie dort erfährt Heidi ganz unterschiedliche Lebensweisen. Sie begegnet einem Mädchen im Rollstuhl, der strengen Gouvernante, der blinden Großmutter vom Geißenpeter und verliebt sich in die Welt der Berge.

Die Bühnenbearbeitung des Romans greift den Gegensatz von Zivilisation und Natur auf, erkundet den Sound der Metropole und die Sehnsucht nach der Flucht ins Grüne. Zwischen Bergen aus Kissen erzählt Katharina Kummer die Geschichte von Heidi neu und verwebt sie mit Liedern und Erinnerungen aus dem Hier und Heute von jungen wie alten Menschen, die das Herausgerissensein kennen und von Migration und Kulturschocks berichten können. Kann das Leben in der Stadt auch Schutz und Befreiung bedeuten – oder ist es doch im Innersten entfremdet?

Der Rapper Volkan T. spielt die Titelfigur und macht zusammen mit dem Ensemble nicht zuletzt in musikalischer Form die Motive des Stücks erfahrbar. „Das Heidi“ wird in der Entstehung bereits audiodeskriptiv erdacht – und richtet sich nicht nur an sehendes, sondern auch an blindes und sehbehindertes Publikum. Dem vierköpfigen Ensemble zwischen 35 und 70 Jahren gehört eine blinde Performerin an. Mit dieser Besetzung bringt die Regisseurin (anders als im Ursprungstext) eine freie, kraftvolle Darstellung von Lebenswelten behinderter Menschen auf die Bühne.

Wann und wo?
Am 13ten, 17ten und 18ten Oktober 2023 um zehn Uhr (Tastführung um neun Uhr) und am 14ten und 15ten Oktober 2023 um 16 Uhr (Tastführung um 15 Uhr) im

Theater o.N.
Kollwitzstraße 53
10 40 5 Berlin.

Preise und Karten
Die Tickets kosten elf Euro, ermäßigt acht Euro. Tickets für Kinder kosten sechs Euro. Ihre Karten bestellen und sich für die Tastführung anmelden können Sie unter karten@theater-on.de oder telefonisch unter 030 / 44 09 241.

15ter Oktober 2023, ab 18 Uhr
„High“ von She She Pop
HAU2
Performance-Theater mit Audiodeskription und Tastführung

Das HAU2 in Berlin zeigt die Performance „High“ von She She Pop mit deutscher Audiodeskription. Vor der Vorstellung gibt es eine Haptic Access Tour von Gravity Access Services.

Zum Stück

„Wir wollten nie Drogen nehmen. Und wir tanzen auch nicht auf Raves, in Fankurven oder im Gottesdienst. Wir sind misstrauisch, schon immer, und noch mehr seit Corona: Alles wirkt aufdringlich, grell, härter als zuvor. Wir sind entfremdet, das Leben ist eine Mitmach-Hölle. Die Pandemie hat dem Individualismus den Hut aufgesetzt. Und alles, was wir über ausschweifende gemeinschaftliche Zustände je wussten, haben wir vergessen.“

She She Pop fordern in ihrer neuen Arbeit den Rausch. Sie wollen eine kollektive Euphorie. „High“ ist eine Zeremonie in einer wandelbaren Zeit. She She Pop lädt das Publikum ein, sich gemeinsam hinter einem Banner zu versammeln, dessen Inschrift noch unbekannt ist. Unter ausdrücklicher Berücksichtigung aller Widerstände und Differenzen finden sie einen Rhythmus, üben eine Prozession ein und essen von dem Teig, der den Abdruck aller Hände trägt. Bis das melancholische, neoliberale Egomonster betäubt ist. Bis alle aus der Haut fahren und aufatmen: Alle zusammen. Höchste Zeit.

Wann und wo?
Am 15ten Oktober 2023 um 19 Uhr (Tastführung um 18 Uhr) im

HAU2
Hallesches Ufer 34
10 96 3 Berlin.

Preise und Karten
Die Tickets kosten 22, ermäßigt neun Euro. Die Begleitkarte ist frei. Sie erhalten Ihre Karten unter tickets@hebbel-am-ufer.de oder telefonisch unter 030 / 25 90 04 27.

17ter Oktober 2023 um 19 Uhr 30
„Romeo und Julia“ von William Shakespeare
Schauspiel Leipzig
Theaterstück mit Audiodeskription

Das Schauspiel Leipzig zeigt den Klassiker „Romeo und Julia“ mit Audiodeskription.

Zum Stück

Alles gründet auf einem Streit zwischen zwei Familien, der sich so verfestigt hat, dass der Grund schon kein Thema mehr ist. Dem zum Hohn werden die einzigen Kinder der Familien ein Liebespaar. Romeo und Julia treffen sich auf einem Fest und verlieben sich auf den ersten Blick. Der Streit der Eltern hindert sie nicht an ihrem Entschluss, zusammen zu sein: Sie heiraten heimlich. Dies könnte ein Anlass zur Aussöhnung beider Lager sein. Doch ihr Versprechen aneinander wird weiter auf die Probe gestellt: Julia soll einen anderen Mann heiraten, Romeo wird in einen Kampf mit ihrem Cousin gedrängt und zu dessen Mörder. Es folgt Verbannung. Äußerst schwierige Bedingungen. Doch nichts davon bringt die Liebenden davon ab, zusammen sein zu wollen. Sogar die letzte Grenze, die radikalste, weil unumkehrbare Entscheidung, wählen beide, um für immer vereint zu sein.

Wann und wo?
Am 17ten Oktober 2023 um 19 Uhr 30 im

Schauspiel Leipzig
Bosestraße 1
04 10 9 Leipzig

Preise und Karten
Die Tickets kosten je nach Kategorie zwischen 14 und 31 Euro. Sie können Ihre Karten bestellen unter besucherservice@schauspiel-leipzig.de oder telefonisch unter 0341 / 12 68 1 68.