Direkt zum Inhalt

theater hören berlin Posts

„Peer Gynt“ – ein fantasievolles Theaterstück mit schlechter Soundqualität

Posted in Theaterrezension

Eine Welt voller Mythen, Lügengeschichten und psychologischen Abgründen – das ist Henrik Ibsens Werk „Peer Gynt“. Am 21. Mai 2020 zeigt das Schauspiel Leipzig wieder einmal seine Vorliebe für inklusive Theatererlebnisse. Für 24 Stunden kann man die „Peer Gynt“-Inszenierung von Philipp Preuss mit einer Audiodeskription von Florian Eib als Livestream erleben. „Peer Gynt“ zeigt die Lebensgeschichte der gleichnamigen Hauptfigur. Nachdem seine Familie verarmt ist, lebt er alleine mit seiner Mutter und erfindet ein fantastisches Abenteuer nach dem anderen. Der Held seiner unwahrscheinlichen Geschichten ist er selbst. Mal ist er ein Kaiser, mal ein erfolgreicher Geschäftsmann, mal ein Prophet. Aber immer…

Die Schutzflehenden / Die Schutzbefohlenen oder „Das ist mir Wurst!“

Posted in Theaterrezension

„Wir sind gekommen, doch wir sind gar nicht da“, ruft der Chor dem Publikum anklagend entgegen. Anklagend ist das gesamte Stück „Die Schutzflehenden / Die Schutzbefohlenen“. Enrico Lübbes Inszenierung von „Die Schutzflehenden“ von Aischylos und „Die Schutzbefohlenen“ von Elfriede Jelinek verbindet zwei Werke, die sich mit der Aufnahme und Abweisung von Flüchtlingen befassen. Aischylos‘ Werk zeigt die Töchter des Danaos, die vor einer Zwangsheirat mit ihren Cousins nach Argos fliehen. Dort bitten sie König Pelasgos um Asyl. Der allerdings will seine Einwilligung nicht geben, ohne vorher sein Volk befragt zu haben. Die Bewohner von Argos entschließen sich für die Aufnahme der Frauen…

Hamlet geschrien mit Audiodeskription

Posted in Theaterrezension

Innere Konflikte sichtbar nach außen getragen durch Monologe über Rache, Hass, Verzweiflung und den Sinn des Lebens – das ist die „Hamlet“-Inszenierung des Schauspielhauses Bochum unter der Regie von Johan Simons. Eigentlich sollte das Stück als einziges und erstes Theaterstück mit Audiodeskription auf dem Theatertreffen 2020 erscheinen. Doch wie so viele Großveranstaltungen musste auch das Theatertreffen in diesem Jahr in den digitalen Raum verlegt werden. So erscheint auch der „Hamlet“ ab dem 1. Mai dieses Jahres als Livestream in der ZDF-Mediathek mit Nadja Schulz-Berlinghoff als Sprecherin der Audiodeskription. Am 3. Mai halten wir zum ersten Mal den Theaterclub des „Berliner…

Fidelio ohne Audiodeskription

Posted in Theaterrezension

Die Zahl an Online-Streams steigt täglich. Fast panisch stürzen sich Kulturinstitutionen in die digitale Bereitstellung ihrer Angebote. Museen stellen Rundgänge durch Ausstellungen ins Netz, Kinos machen Filme zugänglich, Konzerthäuser veranstalten Wohnzimmerkonzerte, Clubs legen in leeren Räumen auf und Theater laden ein Stück nach dem anderen hoch. Aber was ist davon barrierefrei zugänglich? Nicht viel. In dieser Woche schaue ich mir einen Stream der Oper „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven an. Es geht mir darum, zu überprüfen, wie wichtig Audiodeskription bei Livestreams ist. Die Oper wurde am 19. Februar in der JVA Tegel aufgeführt und zwar in Zusammenarbeit mit den Berliner…

Hamlet exklusiv – Ein Arbeitsbericht aus einer anderen Zeit

Posted in Gastbeitrag

Regen schlägt an eingestaubte Scheiben, während eine nasse Landschaft rasch vorbeizieht. Am Himmel wechseln behäbige dunkelgraue Wolkenmassen mit Lichtfeldern, durch die die Sonne blitzt. Eigentlich typisches Aprilwetter, aber heute ist erst der 12.März. Silja Korn, blinde Redakteurin und ich sitzen im ICE auf dem Weg nach Bochum, wo wir uns im Schauspielhaus den Hamlet von Johan Simons ansehen wollen. Ein Hamlet, in dem eine Frau, nämlich Sandra Hüller, die Hauptrolle spielt. Eine Frau in einer der traditionsreichsten Männerrollen der theatralen Weltliteratur soll das diesjährige Berliner Theatertreffen eröffnen. Aber damit nicht genug: Zum ersten Mal in seiner Geschichte hat das Treffen…

Bella Figura: Theater mit Audiodeskription als Stream

Posted in Theaterrezension

Sind Streams die Zukunft des Theaters? Diese Frage habe ich bereits mit der blinden Künstlerin Silja Korn, der Audiodeskriptorin Anke Nicolai und der Kinoblindgängerin Barbara Fickert besprochen. Die einheitliche Meinung war, das Theater im Vergleich zum Kino live erlebt werden muss. Bislang gab es Anke Nicolai zufolge kaum Theatervorstellungen mit Audiodeskription, weder im Fernsehen noch als Stream. Ob und was bei dem Streamen eines Theaterstücks verloren geht oder vielleicht sogar gewonnen wird, habe ich mir am 11. April 2020 auf der Webseite der Berliner Schaubühne angeschaut. Dort wurde das Stück „Bella Figura“ von Yasmina Reza als Stream zwischen 18:30 und…

„Theater lebt davon, dass man im Raum sitzt“: Interview mit Kinoblindgängerin

Posted in Interviews

Leere Theaterbühnen und ein Rauschen auf der ansonsten farbenfrohen Kinoleinwand. Das ist eine Tatsache, die Kulturliebhaber wie die Kinoblindgängerin Barbara Fickert besonders hart trifft. Wie sie als blinde Bloggerin und Autorin für Audiodeskription die Situation erlebt, verrät sie in einem Interview. Über Barbara Fickert Barbara Fickert ist eine blinde Filmkritikerin. Als Kinoblindgängerin betreibt sie unter anderem einen Blog, auf dem sie regelmäßig Rezensionen zu Filmen mit Audiodeskription schreibt. Mehr über Barbara und ihre Arbeit erfahrt ihr auf ihrer Seite Blindgaengerin.com. Interview mit Barbara Fickert Lavinia: Wie geht es dir gerade persönlich? Barbara: Ich habe überhaupt keinen Grund zu meckern. Mein…

„Wir sind verstummt“: Interview mit Audiodeskriptorin Anke Nicolai

Posted in Interviews

Konzerte, Theaterstücke, Lesungen und viele weitere kreative Ideen werden wegen des Kontaktverbots zurzeit im Internet realisiert. In den wenigsten Fällen wird dabei an Barrierefreiheit gedacht. Wie geht es weiter mit Audiodeskription im Theater, wenn die großen und kleinen Spielstätten geschlossen sind? Über die prekäre Situation von Live-Beschreibungen und BeschreiberInnen habe ich mich mit der Audiodeskriptorin Anke Nicolai unterhalten. Über Anke Nicolai Anke Nicolai ist seit 1997 Hörfilm-Autorin, Redakteurin, Tonregisseurin für Audiodeskriptionen in Kino und Fernsehen sowie Live-Beschreiberin im theater. Für ihre Audiodeskriptionen für Film und Fernsehen wurde sie bereits mehrmals mit dem Deutschen Hörfilmpreis ausgezeichnet. Darunter waren Filme wie „DiePäpstin“…

Ist Inklusion in Zeiten von Corona überhaupt noch ein Thema?

Posted in Interviews

Theater schließen. Das kulturelle Leben in Berlin steht still. Einige Konzerthäuser, Clubs und sogar Theater greifen auf Lifestreams zurück, um überhaupt etwas zu zeigen. Aber wie beeinflusst Corona und besonders das mangelnde inklusive Kulturangebot blinde und sehbehinderte Menschen. Darüber habe ich mich mit der blinden Künstlerin Silja Korn unterhalten. Silja ist hauptberuflich Spracherzieherin. Nebenberuflich malt sie, fotografiert und ist als Autorin für den „Berliner Spielplan Audiodeskription“ unterwegs. Seit 2014 arbeitet sie regelmäßig an Audiodeskriptionen für Film und Fernsehen mit. Als die Theater schließen, ist sie zunächst entsetzt: „Seitdem es noch mehr beschränkt worden ist, fühlt sich das wie ein Alptraum…

Sieben Voraussetzungen für eine perfekte Audiodeskription am Theater

Posted in Die besten Listen

Was braucht eine perfekte Audiodeskription? Mehr als nur die trockene Beschreibung von Bewegungen. Soviel ist klar. Eine Audiodeskription ist Teil eines komplexen Kunstwerks und als solches ein kreativer Akt, der Aufwand sowie Können erfordert und nicht zu unterschätzen ist. Ich bin mir sicher, dass man dutzende von Kriterien für eine außergewöhnliche Audiodeskription benennen kann. Ich beschränke mich zunächst auf sieben Voraussetzungen, habe aber gerne ein offenes Ohr für weitere Vorschläge. 1. Eine Audiodeskriptorin mit einer angenehmen Stimme Das wichtigste Element einer mitreißenden Audiodeskription ist die Stimme der AudiodeskriptorInnen. In diesem Sinne unterscheidet sich die Audiodeskription nicht sonderlich von den Sprecharbeiten…