Schneematsch auf den Berliner Straßen. An diesem Samstag früh im März ist die Luft kalt und feucht. Mit einer Begleitung des VBB-Services bin ich unterwegs zu einem Treffen oder genauer gesagt zum letzten Teil des Kurses über die Live-Theater-Audiodeskription. Mit Imke Baumann treffe ich mich am S-Bahnhof Wollankstraße und wir laufen die letzten 15 Minuten gemeinsam in ein Industriegebiet, wo der letzte Kursteil heute stattfinden soll. Die Sonne guckt heraus und unsere Laune bessert sich. Kurz vor dem Eintreffen beschreibt mir Imke einen strahlendgelb blühenden Forsythien-Strauch, der heute mit einer Schneeschicht gekrönt ist. Jetzt muss ich lächeln und hoffe, dass…
Kategorie: Gastbeitrag
Beiträge von anderen Mitwirkenden
„Wo seid ihr? – Wir machen Werbung für ein blindes und sehbehindertes Theaterpublikum“
Posted in Gastbeitrag, and Veranstaltungsbericht
Gastbeitrag von Eberhard Dietrich von Ohrsicht Radio. Diese Frage stand am 29. März 2023 von 12 bis 17.30 Uhr im Raum „La Diva“ im Friedrichstadt-Palast im Mittelpunkt. Antworten wurden von den 30 Teilnehmer*innen aus der Blinden- und Sehbehindertenhilfe und -Selbsthilfe, von Berliner Bühnen und Kultureinrichtungen, aber auch von Marketingverantwortlichen gesucht, diskutiert und mindestens auch teilweise gefunden. Moderiert wurde die Veranstaltunge von Monika Seeling-Entrich vom Theaterbeirat des BSA und Anke Nicolai, der langjährigen Chefin der Firma Nicolai Audiodeskription. Der Workshop „Wo seid ihr?“ war die dritte und vorerst letzte Veranstaltung des Berliner Theaterbeirats, da das Projekt offiziell wohl Ende Mai endet.…
Leonce und Lena am Deutschen Theater
Posted in Gastbeitrag, and Theaterrezension
Am Samstag, den 04. Februar 2023 besuchten Imke, Eva und ich eine Vorstellung von „Leonce und Lena“ im Deutschen Theater Berlin, die um 19.30 Uhr anfing. Wir saßen im großen Haus, Ellbogen an Ellbogen, so knapp nebeneinander, dass es eine wahre Herausforderung war, mit der Apple-Tastatur auf dem Schoß zu schreiben. Sich 150 Minuten lang nicht wirklich bewegen zu können! Auf der Website des DT steht zum Inhalt des Stücks: Kronprinz Leonce ist von seinem Dasein gelangweilt und frustriert. Die Aussicht auf ein Leben als König erscheint ihm ebenso wenig sinnstiftend wie eine Hochzeit mit Prinzessin Lena. Er flieht mit…
„Brechts Gespenster“ im Berliner Ensemble
Posted in Gastbeitrag, and Theaterrezension
Gastbeitrag von Margit Grieshammer zu „Brechts Gespenster“ im Berliner Ensemble. Das war ein Theater-Ereignis, wie ich es liebe: einfallsreich, intelligent, abwechslungsreich in der Darstellung, Sprache und Musik, ein Feuerwerk der Gedanken. Dazu das ungewöhnliche Bühnenbild auf der Vorbühne. Ungefähr hundert Puppen hängen herab; jede von ihnen stellt Weggefährten oder Zeitgenossen der Weltgeschichte dar aus Bertolt Brechts Zeit, aber auch der Nachfolgezeit. Kleine, mittlere und in Lebensgröße gebaute Puppen, eine sparsame Möblierung mit einer Couch, in der Ecke Musik-Instrumente. Das alles wurde in der Einführung durch die AD so anschaulich beschrieben, dass ich mir ein gutes Bild machen konnte, obwohl ich…
Richard III. – mitreißendes Theater für die heimische Couch
Posted in Gastbeitrag, and Theaterrezension
Als ich von der Ankündigung eines Streams mit Audiodeskription höre, bin ich überrascht. Wir sind im Januar 2023. Kaum noch jemand spricht über Corona, und bald wird in Berlin mit der Maskenpflicht im ÖPNV eine der letzten Einschränkungen aufgehoben. Ein Theater-Stream erscheint mir daher wie eine Reise zurück in die Hochphase der Corona-Pandemie. Doch es handelt sich nicht um eine neue Produktion und sie hat auch nichts mit der (Pandemie-bedingten) Verlagerung der Kultur in den digitalen Raum zu tun. Shakespeares „Richard III.“ wurde bereits 2015 in der Schaubühne uraufgeführt. Die Aufzeichnung stammt von einem Gastspiel im Rahmen des Theaterfestivals in…
Auf der Seite hörfilm.info gibt es bei weitem nicht nur Informationen zu Hörfilmen. Was anfangs nur für den TV-Bereich gedacht war, hat sich zur zentralen Info-Plattform für Audiodeskriptions-Angebote entwickelt. So ist es in gewisser Weise eine logische Folge, dass hier mittlerweile auch Theater und Opernhäuser mit ihren Audiodeskriptions-Terminen aufgeführt werden. Der lange Weg der Audiodeskription Auch wenn die Idee der Audiodeskription in den USA bereits in den 1970er Jahren von Gregory T. Frazier vorgestellt wurde, dauerte es bis zu ihrem Durchbruch in Deutschland noch mehrere Jahrzehnte. In den 1990er Jahren strahlten die ersten Sender Hörfilme aus, aber das Angebot blieb…
Die Regeln des Erwachsenwerdens
Posted in Gastbeitrag, and Theaterrezension
Am Donnerstag, dem 08. Dezember 2022, besuchten wir die Vorstellung von „Funken“, die vor ausverkauftem Theater an der Parkaue aufgeführt wurde. Der 13-jährige Malte Schröder verabschiedet sich von seiner Mutter, als sie ihn am Tor eines außergewöhnlichen Ferienlagers absetzt. Bald stellt er fest, dass es in diesem ausgefallenen Camp keine Erwachsenen gibt. Die Jugendlichen sind auf sich selbst gestellt. Eigene Regeln, eigene Gesetze, etwas Besseres gibt es nicht! Malte, der sich selbst für „völlig durchschnittlich“ hält, freundet sich mit einer Gruppe von überdurchschnittlich begabten Jugendlichen an. Nur die Stimme des allwissenden Arthur McPush, die die jungen Menschen auffordert, das Beste…
Unter zwei Leuchtpaneelen stehen Felix Khuon und Maren Eggert und umarmen sich. Felix Goeser steht rechts, den Mund geöffnet wie zum Schrei. Alle tragen Camouflage-Hosen, weiße T-Shirts und Theaterglatzen. © Arno Declair