Das 59. Theatertreffen in Berlin steht vor der Tür. In diesem Jahr zeigen die Berliner Festspiele drei Stücke mit Audiodeskription. Hier sind einige Gründe, warum blinde und sehbehinderte Menschen unbedingt dabei sein sollten. 1. Im Gegensatz zum Kinofilm könnt ihr die Stücke „Die Jungfrau von Orleans“ am 10. Mai und „humanistää! eine abschaffung der sparten“ am 13. Mai live vor Ort im Haus der Berliner Festspiele erleben. Das ist übrigens das erste Mal, dass das Theatertreffen Vorstellungen mit Audiodeskription mit einem analogen Publikum zeigt. 2. Es gibt ein kostenloses Angebot für Nicht-Berlinerinnen und Nicht-Berliner. Am 7. Mai zeigt 3sat „Ein…
Kategorie: Theaterrezension
nur durch die Bloggerin erstellte Rezensionen zum Thema Theater
Theater muss live sein! In Lockdown-Zeiten höre ich diese Aussage immer wieder. Theater digital? Sehr gerne, aber nur als vorübergehende Alternative, als Extraangebot neben dem Theatererlebnis vor Ort. Durch die vielen Streams von Theaterstücken in den vergangenen zwei Jahren, einige davon mit Audiodeskription, bekomme ich die Möglichkeit, den Stream eines Theaterstücks mit seiner Vorstellung live vor Ort zu vergleichen. Es ist ein Sonntagabend im Deutschen Theater Berlin. Gezeigt wird „Woyzeck Interrupted“, das im März 2020 zuerst als Stream mit Audiodeskription bereitgestellt wurde. Welche Unterschiede es zwischen den beiden Versionen gibt und ob die Live-Variante tatsächlich so viel besser ist als…
Gespenster im Ohr
Posted in Theaterrezension
„Ich glaube fest, wir alle sind Gespenster. Nicht nur das, was wir von Vater und Mutter geerbt haben, spukt in uns herum. Auch alle möglichen mausetoten Anschauungen, Meinungen, alter Aberglaube und so weiter. Es lebt nicht in uns, aber es steckt doch in uns, und wir werden es nicht los. Das ganze Land muss voll sein von Gespenstern!“ Henrik Ibsen Wer sich jemals darüber geärgert hat, den einen oder anderen Splien von seinen Eltern geerbt zu haben, wird nach dem Genuss von Henrik Ibsens „Gespenster“ am Berliner Ensemble froh sein, dass es sich nur um die Angewohnheit handelt, zu besorgt…
Vor einem Jahr an Weihnachten hatte es nicht geklappt, das Stück „Pythonparfum und Pralinen aus Pirgendwo“ von Gregory Caers live am Theater an der Parkaue und noch dazu mit Audiodeskription zu zeigen. Stattdessen mussten wir uns mit einer Online-Variante begnügen. Die war zwar durchaus farbenfroh gestaltet, besonders durch den Klangteppich, der von Tanja Parnier unter das Stück gelegt wurde, aber als Aufnahme ging doch einiges von der Dynamik und Präsenz der Figuren verloren. 2021 wurde das Stück zu Weihnachten erneut gezeigt – diesmal mit einer Tastführung im Theater und Live-Publikum. Die Audiodeskription wurde von Joyce Ferse gesprochen. Vor Ort ist…
Ich schwanke zwischen Ekel und Faszination. Nach fast zwei Jahren bin ich einmal wieder live in den Sophiensälen. Ich schaue mir die Performance „Baby choir“ von Suvi Kemppainen und Josefine Mühle an. Das Besondere an dieser Performance ist, dass die Audiodeskriptor*innen Pernille Sonne und Emmilou Rößling am Entstehungsprozess der Performance teilhaben. Sie lernen also das Stück früh kennen und können ihre Beschreibung mit Hintergrundwissen bereichern. Nur eine verrottende Blume? Da bin ich aber beruhigt! Während andernorts Tastführungen coronabedingt ausfallen müssen, darf ich unter Einhaltung von 2G und mindestens „Vier ++“ Kostüme, Bühne und die vorhandenen Requisiten haptisch in Augenschein nehmen.…
Saalprüfung von „Die Zauberflöte“ mit Audiodeskription an der Deutschen Oper
Posted in Theaterrezension
Wie verläuft eigentlich die Generalprobe eines Stückes mit Audiodeskription? In mehreren Interviews mit Charlotte Miggel, Jutta Polic und Pernille Sonne haben wir bereits viel darüber erfahren, wie der Entstehungsprozess einer Audiodeskription vonstattengeht: Eine sehende Autorin schreibt die Audiodeskription. Eine zweite sehende und mindestens eine blinde oder sehbehinderte Autorin redigieren das Skript. Sobald der Text fertig ist, findet darüber hinaus eine Saalprüfung statt. In der Saalprüfung testet wiederum mindestens eine blinde oder sehbehinderte Person das Stück mit Audiodeskription. Es ist die Generalprobe für die Beschreiber*innen. Heute bin ich als Prüferin für die Oper „Die Zauberflöte“ mit Audiodeskription an der Deutschen Oper…
Zugegebenermaßen habe ich nach der alten Aufnahme von „Mutter Courage“, die wir vor einem Jahr mit Audiodeskription gezeigt haben, gewisse Vorbehalte gegenüber der „Dreigroschenoper“. Adjektive wie langatmig und alt sind mir auf jeden Fall durch den Kopf geschossen. Schließlich konnte man der „Mutter Courage“ ihr Alter anmerken, besonders wegen der Aufnahmequalität und der schnarrenden Stimmen der Schauspieler*innen. Als ich dann aber am 28. November im Berliner Ensemble sitze, fallen mir ganz andere Wörter ein: Sozialkritisch, aktuell und wundervoll gesungen und gesprochen sind auf jeden Fall darunter. Ich habe einen tollen Theaterabend, und falls ihr mir glaubt, ohne den ganzen Beitrag…
Wer an Theaterstücken, Konzerten, Filmen oder sonstigen Kulturveranstaltungen teilnehmen möchte, muss zuallererst eines tun: ein Ticket kaufen oder zumindest reservieren. Einfach und bequem kann man von zu Hause aus eine Eintrittskarte kaufen und muss dann nur noch hingehen. Ganz so einfach ist es aber für Screenreader-Nutzer*innen, die sich den Inhalt einer Webseite über eine Sprachausgabe vorlesen lassen, nicht. Zudem scheint jedes Theater, Konzerthaus und Museum ein anderes Ticket-Portal zu verwenden. Das bedeutet, dass ich mir als blinde Zuschauerin all diese Webseiten aneignen muss, um ein Konzert, Theaterstück oder eine Oper zu besuchen. Eine halbe Stunde kann das für eine Unterseite…