Ich schwanke zwischen Ekel und Faszination. Nach fast zwei Jahren bin ich einmal wieder live in den Sophiensälen. Ich schaue mir die Performance „Baby choir“ von Suvi Kemppainen und Josefine Mühle an. Das Besondere an dieser Performance ist, dass die Audiodeskriptor*innen Pernille Sonne und Emmilou Rößling am Entstehungsprozess der Performance teilhaben. Sie lernen also das Stück früh kennen und können ihre Beschreibung mit Hintergrundwissen bereichern. Nur eine verrottende Blume? Da bin ich aber beruhigt! Während andernorts Tastführungen coronabedingt ausfallen müssen, darf ich unter Einhaltung von 2G und mindestens „Vier ++“ Kostüme, Bühne und die vorhandenen Requisiten haptisch in Augenschein nehmen.…
theater hören berlin Posts
Jahresrückblick 2021
Posted in Allgemein
Es ist traditionell, dass man am Ende eines jeden Jahres mit Rückblicken und guten Vorsätzen bombardiert wird. Was ist gut gelaufen und was wird nächstes Jahr genauso gut, wenn nicht noch besser, laufen. In diesem Beitrag möchte ich euch und mich noch einmal an die Theaterstücke mit Audiodeskription erinnern, die im Rahmen des Berliner Spielplan Audiodeskription (BSA) oder durch unsere Mitwirkung entstanden ist. Einen guten Rutsch! Pythonparfum und Pralinen aus Pirgendwo „Ein wortarmes Familienstück wird farbenfroh“ Was packst du in deinen Koffer? Einen Sturm? Den Tod? Einen Fallschirm? Oder doch nur einen gewöhnlichen Juckreiz? Kuriose Gestalten, die des Nachts ein…
Saalprüfung von „Die Zauberflöte“ mit Audiodeskription an der Deutschen Oper
Posted in Theaterrezension
Wie verläuft eigentlich die Generalprobe eines Stückes mit Audiodeskription? In mehreren Interviews mit Charlotte Miggel, Jutta Polic und Pernille Sonne haben wir bereits viel darüber erfahren, wie der Entstehungsprozess einer Audiodeskription vonstattengeht: Eine sehende Autorin schreibt die Audiodeskription. Eine zweite sehende und mindestens eine blinde oder sehbehinderte Autorin redigieren das Skript. Sobald der Text fertig ist, findet darüber hinaus eine Saalprüfung statt. In der Saalprüfung testet wiederum mindestens eine blinde oder sehbehinderte Person das Stück mit Audiodeskription. Es ist die Generalprobe für die Beschreiber*innen. Heute bin ich als Prüferin für die Oper „Die Zauberflöte“ mit Audiodeskription an der Deutschen Oper…
Zugegebenermaßen habe ich nach der alten Aufnahme von „Mutter Courage“, die wir vor einem Jahr mit Audiodeskription gezeigt haben, gewisse Vorbehalte gegenüber der „Dreigroschenoper“. Adjektive wie langatmig und alt sind mir auf jeden Fall durch den Kopf geschossen. Schließlich konnte man der „Mutter Courage“ ihr Alter anmerken, besonders wegen der Aufnahmequalität und der schnarrenden Stimmen der Schauspieler*innen. Als ich dann aber am 28. November im Berliner Ensemble sitze, fallen mir ganz andere Wörter ein: Sozialkritisch, aktuell und wundervoll gesungen und gesprochen sind auf jeden Fall darunter. Ich habe einen tollen Theaterabend, und falls ihr mir glaubt, ohne den ganzen Beitrag…
Diese Stimme bekommt das Publikum der Audiodeskription nie zu hören. Ich habe bereits einen Beitrag über die Stimmen unserer sehenden Audiodeskriptor*innen geschrieben. Wer jedoch fast immer im Hintergrund bleibt, sind die blinden und sehbehinderten Autor*innen. Am 17. November führe ich deshalb ein Interview mit Pernille Sonne, einer blinden Autorin für Audiodeskription, die seit Jahren für das Schauspiel Leipzig an Live-Beschreibungen für Blinde und Sehbehinderte mitwirkt. Sie erzählt mir unter anderem, inwiefern Audiodeskription manchmal sogar zu viel beschreibt. Lavinia: Du bist aus Dänemark. Wie bist du denn in Leipzig gelandet? Pernille: 1989 habe ich in Deutschland ein soziales Jahr gemacht. Da…
Wer an Theaterstücken, Konzerten, Filmen oder sonstigen Kulturveranstaltungen teilnehmen möchte, muss zuallererst eines tun: ein Ticket kaufen oder zumindest reservieren. Einfach und bequem kann man von zu Hause aus eine Eintrittskarte kaufen und muss dann nur noch hingehen. Ganz so einfach ist es aber für Screenreader-Nutzer*innen, die sich den Inhalt einer Webseite über eine Sprachausgabe vorlesen lassen, nicht. Zudem scheint jedes Theater, Konzerthaus und Museum ein anderes Ticket-Portal zu verwenden. Das bedeutet, dass ich mir als blinde Zuschauerin all diese Webseiten aneignen muss, um ein Konzert, Theaterstück oder eine Oper zu besuchen. Eine halbe Stunde kann das für eine Unterseite…
Oft bleiben sie eine Stimme im Ohr: Die Audiodeskriptor*innen des Berliner Spielplan Audiodeskription. Ohne ihre Stimmen wären jedoch die Requisiten, Kostüme sowie die Mimik und Gestik der Schauspieler*innen für ein blindes und sehbehindertes Publikum nicht nachvollziehbar. Ein Theaterstück kann sehr kurz sein, zwischen fünfundvierzig und sechzig Minuten. Es kann aber auch sehr lang sein – bis zu drei Stunden, manchmal mehr. In dieser Zeit einer Beschreiberin oder einem Beschreiber zuzuhören, deren oder dessen Stimme quäkig, kratzig, quietschig oder auf irgendeine unangenehme Weise auffällt, ist eine Tortur. Deshalb werden die Sprecher*innen der Audiodeskription nicht zuletzt wegen ihrer angenehmen Stimmen ausgewählt. Wenn…
Nicht nur für kleine Naturschützer*innen: „Als die Tiere den Wald verließen“. Kinderstück mit Audiodeskription in der Schaubude Berlin.
Posted in Gastbeitrag, and Theaterrezension
Allgemein gehe ich ins Theater, um etwas zu erleben – und zwar durchaus im wörtlichen Sinn. Ich liebe Theater dann am meisten, wenn es etwas mit meinen Gefühlen macht. Am Nachmittag des 19ten September 2021 zeigt die Schaubude Berlin das Stück „Als die Tiere den Wald verließen“ für Kinder ab acht Jahren. Und da ich, genau wie auch Lavinia, im Inneren ein großes Kind bin, überlege ich nicht lange, als Lavinia mich bittet, sie für den Blog zu vertreten, und sage zu. Die Schaubude zeigt nach eigenen Angaben „die Sicht der Dinge auf die Welt“ – denn hier stehen keine…