Wir sind reloaded! Für alle die, die es noch nicht mitbekommen haben: Der „Berliner Spielplan Audiodeskription“ geht weiter. Drei Jahre haben wir bereits auf dem Buckel, weitere zwei stehen uns noch bevor. Heute gibt es ein kleines Update zu allem, was neu ist in den nächsten beiden Spielzeiten. Neue Autorinnen und Autoren Zwischen dem 6. und 12. September 2022 gibt es wieder einmal eine Audiodeskriptionsschulung für neue Autorinnen und Autoren unter der Leitung von Anke Nicolai. In den letzten Jahren hat sich die Zahl unserer Autorinnen und Autoren verringert. Da jedoch in der kommenden Spielzeit einige neue Stücke auf dem…
theater hören berlin Posts
„Guten Abend und willkommen in der Deutschen Oper!“ Egal, ob man ein Theaterstück, eine Oper, Show oder Performance mit Audiodeskription besucht, der Abend beginnt immer gleich und zwar mit einer Einführung. Diese kann man sich entweder entspannt von zu Hause aus anhören oder live über die Empfangsgeräte der Audiodeskription im Theater, meist eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn. Vor einiger Zeit habe ich bereits mit Barbara Fickert (blinde Autorin für Audiodeskription) über die Einführungen von Audiodeskriptionen am Theater ein Interview geführt. Heute möchte ich anhand der Oper „Il Viaggio a Reims“ (Deutsche Oper Berlin) ein konkretes Beispiel für die Einführung von…
Test, Test… Am 5. Juli wird die Audiodeskription der Oper „Carmen“ auf die Probe gestellt. Zum ersten Mal sprechen die Audiodeskriptorinnen Jutta Polic und Charlotte Miggel gemeinsam die Beschreibung einer Oper ein. Jutta spricht die Beschreibung, Charlotte die Übertitel. Die erste Aufführung mit Audiodeskription an der Deutschen Oper findet zwar erst im November statt, aber der Testlauf klingt schon nahezu perfekt. Welche Anmerkungen ich zur Audiodeskription an diesem Abend hatte, könnt ihr im Folgenden lesen. Einführung Leider wurden wir erst drei Minuten nach Beginn der Einführung eingelassen. Es ist stressig, zuzuhören und gleichzeitig seinen Sitzplatz zu suchen. Carmen hat eine…
Wieder einmal ist eine Spielzeit fast herum. In der Spielzeit 2021/2022 haben wir von Online-Stücken wieder auf Vorstellungen im Theater gewechselt – natürlich mit Audiodeskription. Die Tastführungen fanden coronabedingt jedoch oft nicht statt. Neben den Stücken ist aber auch noch so einiges passiert. Im letzten Theaterclub in dieser Spielzeit sprach das Projektteam unter anderem über ihre persönlichen Highlights. Imke (Projektleitung BSA): Ich nenne einmal den Fachtag am 8. April. Das ist natürlich ein Highlight, das kann gar nicht anders sein, denn das ist eine Großveranstaltung für uns gewesen, die wir mit viel Kraft und Energie gestemmt haben. Sie hat viele…
Verleihung des Publikumspreises für die beste Audiodeskription
Posted in Allgemein, and Theaterrezension
And the winner is… Im letzten Theaterclub in der Spielzeit 2021/2022 verleiht der „Berliner Spielplan Audiodeskription“ einen mit 500 € dotierten Publikumspreis an das beste Theaterstück mit Audiodeskription, das im Rahmen des Projekts gezeigt wurde. Bis zur letzten Minute liefern sich zwei Stücke ein Kopf-an-Kopf-Rennen, nur um kurz vor Ende der Abstimmung von einem dritten Stück überholt zu werden. Das sagt die Projektleitung, Imke Baumann, zum Preis: „Es ist immer eine schöne Sache, Preise vergeben zu können und natürlich haben wir uns beim Planen gedacht, dass es in diesem Fall besonders wichtig ist, dass das Publikum zu Wort kommt. Wir…
Audiodeskriptive Einführungen zu Audiodeskriptionen: Interview mit Barbara Fickert
Posted in Interviews
Eine Audiodeskription ist mehr als nur die Beschreibung während eines Stücks. Darüber hinaus gibt es nämlich einige Elemente, die weniger Aufmerksamkeit bekommen, aber integraler Bestandteil der Audiodeskription sind. Dazu gehört die Einführung – eine in der Regel zehnminütige Einleitung zum Stück mit Audiodeskription. Hier werden Kostüme und Bühnenbild beschrieben, wozu während der Vorstellung oft keine Zeit bleibt. In einem Interview mit Barbara Fickert sprechen wir darüber, wie wichtig Einführungen zu Audiodeskriptionen wirklich sind. Lavinia: Warum sind auditive Einführungen von Audiodeskriptionen überhaupt wichtig? Barbara: Bei den Einführungen, die ich bisher gehört habe, wird über das Stück informiert. Sie lesen mehr oder…
Warum ist „Drei mal Leben“ mit Audiodeskription besonders anfangs lustig?
Posted in Theaterrezension
Wer würde sich nicht gerne einmal wünschen, eine Situation mit Abstand noch einmal wiederholen zu können? Rückblickend gibt es bestimmt einige Situationen, in denen ich mir gewünscht hätte, anders reagiert zu haben. Anstatt in der Schule eine Antwort zurückzuhalten, weil sie falsch hätte sein können, hätte ich sie voller Selbstbewusstsein gegeben. Vielleicht hätte ich an einem Abend weniger getrunken oder an einem anderem nettere Worte gesprochen. In diesem Leben können wir solche Situationen zwar nicht wiederholen, im Theater geht das durchaus. In Jasmina Rezas Stück „Drei Mal Leben“ im Berliner Ensemble durchlaufen vier Menschen, zwei Ehepaare, denselben Abend dreimal. Henri,…
Ich liebe Saalprüfungen! Nicht oft habe ich die Gelegenheit, Feedback zu geben, noch bevor ein Stück mit Audiodeskription Premiere hat. Am 12. Mai 2022 ist das Stück „humanistää!“ dran. Es gehört nicht nur zu den für das 59. Theatertreffen ausgewählten Stücken, sondern auch zu den drei Inszenierungen, die dieses Jahr auf dem Festival mit Audiodeskription gezeigt werden. Das Stück ist eine Collage aus den Werken des Dichters Ernst Jandl – darunter der Einakter „Die Humanisten“, das Künstlerdrama „Aus der Fremde“ und das Gedicht „Deutsches Gedicht“. Mit seinen musikalischen, pantomimischen und lyrischen Elementen sorgt das Stück für einen Lacher nach dem…
„Die Jungfrau von Orléans“ mit Audiodeskription: Was hat eine Jungfrau zu sagen?
Posted in Theaterrezension
„Kommt mal klar mit Euren Narrativen“ „Die Jungfrau von Orléans“ ist ein Klassiker, ebenso wie der Mann, der dieses Drama geschrieben hat. Friedrich Schillers Johanna ist stark, gläubig, selbstbewusst und unumstößlich in ihrem Glauben, Frankreich retten zu können. Sie zeigt gegenüber den englischen Truppen keine Gnade und flößt der französischen Seite Mut ein. Doch dann verliebt sie sich in einen Engländer, schont ihn, wird schließlich gefangen genommen und stirbt im Kampf gegen die Engländer als Heldin. Auf dem 59. Theatertreffen bekommen wir eine etwas andere Version des Stücks zu sehen. Unter der Regie von Ewelina Marciniak entsteht zuerst am Nationaltheater…