Was haben gefährdete Tierarten und die Unterdrückung von Geschlechteridentitäten gemeinsam? Diese Frage stellt sich das Drag-Kollektiv House of Living Colors am 18. Januar 2020 in den Sophiensälen. Das Kollektiv besteht aus queeren und trans People of Color (QTBIPoC). In der Performance „Endangered Species“ stellen sie die Relevanz der Artenvielfalt für die Natur vor und reflektieren über ihre eigenen Erfahrungen als QTBIPoC. Anhand von Erzählungen, Live-Musik und Voguing (ein Tanzstil aus der Homosexuellenszene der 1980er) veranschaulichen sie, wie bedeutsam ihr Überleben für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft ist. Collaboration and Home Das Bühnenbild besteht aus einem Technikpult, drei Leinwänden und einem Podest.…
Autor: Lavinia
Tanztage Berlin mit Live-Audiodeskription: über die Schwierigkeit Bewegungen in Worte zu fassen
Posted in Theaterrezension
Im Januar steppt der Bär in den
Wie „on“ seid ihr eigentlich? Schaut ihr so gut wie nie ins Internet oder seid ihr konstant online, um auch ja nichts zu verpassen? In der Performance „Onon“ ging es am 14. Dezember 2019 in den Sophiensälen genau um dieses Thema. Die surreale Performance mit Audiodeskription zeigte die Strukturen einer digitalen Welt auf, offenbarte was passierte, wenn die Systeme außer Kontrolle geraten. Wie das Eintauchen vonstattengeht und wie die Menschen darauf reagieren. Tagtäglich begegnen wir digitalen Welten, betreten virtuelle Realitäten und wissen gar nicht so genau, was real ist und was nicht. Wir sind nicht nur on, wir sind onon,…
Das barrierefreie Theaterschiff der Traumschiffcrew legte am 12. Dezember 2019 im Berliner Kleisthaus an. Allerdings nur im übertragenen Sinne, denn die Theatergruppe hatte ihre schwimmende Bühne ausnahmsweise zugunsten einer schlichteren Theaterbühne eingetauscht. Dort wurde das Stück „Hinter den Fenstern“ mit Audiodeskription, Dolmetschen in Gebärdensprache sowie Schriftdolmetschung gezeigt. Die Handlung spielt sich im ländlichen Leinewitz ab. Die letzte noch übriggebliebene Ärztin des kleinen Dorfes geht in Rente und hinterlässt der alternden Bevölkerung keinen Nachfolger. Stattdessen soll die Startup-Idee ihres Sohnes das Problem lösen, indem die Landbewohner von nun an über eine App mit ihrem Arzt kommunizieren. Ein Stück, das auf den…
Sechs Lieblingsweihnachtsgeschichten – hoffentlich bald mit Audiodeskription
Posted in Die besten Listen
Weihnachten steht vor der Tür. Noch ein paar Mal schlafen, dann ist es mal wieder soweit. Dann ist Heiligabend mit Gans und Plätzchen, mit Tannenbaum und Weihnachtsliedern, mit Geschenken und natürlich mit all unseren Lieblingsweihnachtsgeschichten. Um euch und natürlich auch uns in die richtige Weihnachtsstimmung zu bringen, habe ich ein paar meiner Lieblingsgeschichten zur Weihnachtszeit aufgelistet, die es hoffentlich im nächsten Jahr auch mit Audiodeskription zu sehen gibt. Viel Spaß! 1. Lieblingsweihnachtsgeschichte: Die Weihnachtsgeschichte Nichts versetzt mich jedes Jahr mehr in Weihnachtsstimmung als die „Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens. Der grantige Mr. Scrooch ist selbst zur Weihnachtszeit nur auf Profit aus.…
„Seit einiger Zeit kommt dann und wann der kleine fette König Dezember II in mein Haus, der nicht länger ist als ein Zeigefinger und so fett, dass sein winziger roter Samtmantel mit dem dicken weißen Hermelinbesatz sich vor dem Bauch nicht mehr schließen lässt.“ – „Der kleine König Dezember“ von Axel Hacke – Eine Vorstellung, auf die ich mich zugegebenermaßen schon seit Langem gefreut habe, war „Der kleine König Dezember“ mit Audiodeskription. Das Deutsche Theater Berlin führte das Kinderbuch von Axel Hacke als Familientheaterstück am 8. Dezember auf. Die Geschichte dreht sich um einen mittelalten durchschnittlichen Mann, von Beruf…
Als jemand, der sich viel mit Audiodeskription im Theater beschäftigt, bekomme ich oft die Frage gestellt: „Wie kann man Theatervorstellungen für Blinde erfahrbar machen?“ Die reine Beschreibung während eines Stücks erfordert viel Konzentration auf Seiten der blinden und sehbehinderten ZuschauerInnen. Manches Mal stößt man an die Grenzen seiner Vorstellungskraft oder die AudiodeskriptorInnen an die Grenzen ihrer Beschreibungsfähigkeit. Sei es aus Zeitgründen oder der allseits bekannten Wortfindungsproblematik, vieles bleibt ungesagt und dadurch unverstanden. Besonders im Theater tragen visuelle Elemente wie Kulissen, Requisiten und Kostüme zum Verständnis des Stückes bei. Sie können von den AudiodeskriptorInnen beschrieben werden. Noch besser ist es…
„Die Bühne wird dunkel. Blaues Licht fällt auf ein Schlagzeug im hinteren Teil der Bühne. Mit kräftigen Schritten betritt Othello die Drehbühne. Bei der Bühnenrampe bleibt er stehen. Sein Körper ist nackt und zur Gänze mit roter Farbe bedeckt. Von hinten kommt Desdemona mit leichten Schritten auf ihn zu. Ihr Körper ist ebenfalls nackt und mit weißer Farbe bedeckt. Sie springt auf Othellos Rücken. Sie küssen sich leidenschaftlich. Dabei vermischt sich die rote und weiße Farbe auf ihren Körpern.“ Am 12. November im Berliner Ensemble beschrieb der Audiodeskriptor Albert Frank ungefähr so das Bühnengeschehen. Gezeigt wurde Othello, ein Drama von…
Vorhang auf: Eine blinde Frau betritt das Theater. Es ist Julia. Sie möchte sich im Berliner Ensemble den Othello ansehen, der heute mit Audiodeskription gezeigt wird. Zuerst möchte sie zur Tastführung, die anderthalb Stunden vor Vorstellungsbeginn stattfindet. Sie betritt das Foyer des Theaters. Der Saal ist laut und hallig. Sich zu orientieren fällt schwer. Eine andere Theaterbesucherin geht auf sie zu und packt sie unterm Arm: „Kommen Sie, ich helfe Ihnen.“ Unaufgefordert zieht sie Julia zur Kasse. Weder bleibt ihr Zeit, sich in dem großen Raum zu orientieren noch wird ihr die Wahl gelassen zu entscheiden, ob sie angefasst und…
Grand Show mit Audiodeskription
Posted in Allgemein, and Theaterrezension
“ Wer kannst Du sein? What‘s your true ID? Wer bist du und wer bin ich?“ All das fragt sich die junge Reye auf einer farbenfrohen Suche nach sich selbst in der 1. Grand Show mit Audiodeskription. Extravagante Kostüme, akrobatische Höchstleistungen, Gesang, Tanz, eine Lichtshow ohnegleichen und Hüte, die mehr kosten als mein gesamter Kleiderschrank zusammengenommen. Das ist die VIVID Grand Show im Friedrichstadt-Palast Berlin. Am 24. Oktober fand am Vorabend der Premiere mit Audiodeskription eine Vorführung für PressevertreterInnen statt. In der VIVID Grand Show geht es um die junge Reye, die von ihrem Vater getrennt wird und sich plötzlich…