Dieser Artikel von Elfi Schwab erschien zuerst am 06. Februar 2023 auf den Seiten des Blindenhilfswerks Berlin e.V.: https://blindenhilfswerk-berlin.de/theater-theater-aber-barrierefrei/. Ein Theaterbesuch oder selbst Theater zu spielen ist für Menschen mit Behinderungen meist etwas Besonderes. Für blinde und sehbehinderte Personen sind es dabei nicht unbedingt die baulichen Barrieren. Dass beides aber möglich ist und großen Spaß machen kann, zeigten wir unseren Mieter*innen im Rahmen unserer Themenwoche „Theater, Theater“. Mit einem geringen oder gar keinen Sehrest ein Theaterstück voll zu erfahren, ist zumindest im Regelfall problematisch. Das Bühnenbild, die Kostüme sowie die Mimik und Gestik der Schauspieler*innen sich einfach elementare Bestandteile eines…
Schlagwort: Audiodeskription
Richard III. – mitreißendes Theater für die heimische Couch
Posted in Gastbeitrag, and Theaterrezension
Als ich von der Ankündigung eines Streams mit Audiodeskription höre, bin ich überrascht. Wir sind im Januar 2023. Kaum noch jemand spricht über Corona, und bald wird in Berlin mit der Maskenpflicht im ÖPNV eine der letzten Einschränkungen aufgehoben. Ein Theater-Stream erscheint mir daher wie eine Reise zurück in die Hochphase der Corona-Pandemie. Doch es handelt sich nicht um eine neue Produktion und sie hat auch nichts mit der (Pandemie-bedingten) Verlagerung der Kultur in den digitalen Raum zu tun. Shakespeares „Richard III.“ wurde bereits 2015 in der Schaubühne uraufgeführt. Die Aufzeichnung stammt von einem Gastspiel im Rahmen des Theaterfestivals in…
Auf der Seite hörfilm.info gibt es bei weitem nicht nur Informationen zu Hörfilmen. Was anfangs nur für den TV-Bereich gedacht war, hat sich zur zentralen Info-Plattform für Audiodeskriptions-Angebote entwickelt. So ist es in gewisser Weise eine logische Folge, dass hier mittlerweile auch Theater und Opernhäuser mit ihren Audiodeskriptions-Terminen aufgeführt werden. Der lange Weg der Audiodeskription Auch wenn die Idee der Audiodeskription in den USA bereits in den 1970er Jahren von Gregory T. Frazier vorgestellt wurde, dauerte es bis zu ihrem Durchbruch in Deutschland noch mehrere Jahrzehnte. In den 1990er Jahren strahlten die ersten Sender Hörfilme aus, aber das Angebot blieb…
Die Regeln des Erwachsenwerdens
Posted in Gastbeitrag, and Theaterrezension
Am Donnerstag, dem 08. Dezember 2022, besuchten wir die Vorstellung von „Funken“, die vor ausverkauftem Theater an der Parkaue aufgeführt wurde. Der 13-jährige Malte Schröder verabschiedet sich von seiner Mutter, als sie ihn am Tor eines außergewöhnlichen Ferienlagers absetzt. Bald stellt er fest, dass es in diesem ausgefallenen Camp keine Erwachsenen gibt. Die Jugendlichen sind auf sich selbst gestellt. Eigene Regeln, eigene Gesetze, etwas Besseres gibt es nicht! Malte, der sich selbst für „völlig durchschnittlich“ hält, freundet sich mit einer Gruppe von überdurchschnittlich begabten Jugendlichen an. Nur die Stimme des allwissenden Arthur McPush, die die jungen Menschen auffordert, das Beste…
Unter zwei Leuchtpaneelen stehen Felix Khuon und Maren Eggert und umarmen sich. Felix Goeser steht rechts, den Mund geöffnet wie zum Schrei. Alle tragen Camouflage-Hosen, weiße T-Shirts und Theaterglatzen. © Arno Declair