Direkt zum Inhalt

Kategorie: Theaterrezension

nur durch die Bloggerin erstellte Rezensionen zum Thema Theater

Leonce und Lena am Deutschen Theater

Posted in Gastbeitrag, and Theaterrezension

Am Samstag, den 04. Februar 2023 besuchten Imke, Eva und ich eine Vorstellung von „Leonce und Lena“ im Deutschen Theater Berlin, die um 19.30 Uhr anfing. Wir saßen im großen Haus, Ellbogen an Ellbogen, so knapp nebeneinander, dass es eine wahre Herausforderung war, mit der Apple-Tastatur auf dem Schoß zu schreiben. Sich 150 Minuten lang nicht wirklich bewegen zu können! Auf der Website des DT steht zum Inhalt des Stücks: Kronprinz Leonce ist von seinem Dasein gelangweilt und frustriert. Die Aussicht auf ein Leben als König erscheint ihm ebenso wenig sinnstiftend wie eine Hochzeit mit Prinzessin Lena. Er flieht mit…

„Brechts Gespenster“ im Berliner Ensemble

Posted in Gastbeitrag, and Theaterrezension

Gastbeitrag von Margit Grieshammer zu „Brechts Gespenster“ im Berliner Ensemble. Das war ein Theater-Ereignis, wie ich es liebe: einfallsreich, intelligent, abwechslungsreich in der Darstellung, Sprache und Musik, ein Feuerwerk der Gedanken. Dazu das ungewöhnliche Bühnenbild auf der Vorbühne. Ungefähr hundert Puppen hängen herab; jede von ihnen stellt Weggefährten oder Zeitgenossen der Weltgeschichte dar aus Bertolt Brechts Zeit, aber auch der Nachfolgezeit. Kleine, mittlere und in Lebensgröße gebaute Puppen, eine sparsame Möblierung mit einer Couch, in der Ecke Musik-Instrumente. Das alles wurde in der Einführung durch die AD so anschaulich beschrieben, dass ich mir ein gutes Bild machen konnte, obwohl ich…

Richard III. – mitreißendes Theater für die heimische Couch

Posted in Gastbeitrag, and Theaterrezension

Als ich von der Ankündigung eines Streams mit Audiodeskription höre, bin ich überrascht. Wir sind im Januar 2023. Kaum noch jemand spricht über Corona, und bald wird in Berlin mit der Maskenpflicht im ÖPNV eine der letzten Einschränkungen aufgehoben. Ein Theater-Stream erscheint mir daher wie eine Reise zurück in die Hochphase der Corona-Pandemie. Doch es handelt sich nicht um eine neue Produktion und sie hat auch nichts mit der (Pandemie-bedingten) Verlagerung der Kultur in den digitalen Raum zu tun. Shakespeares „Richard III.“ wurde bereits 2015 in der Schaubühne uraufgeführt. Die Aufzeichnung stammt von einem Gastspiel im Rahmen des Theaterfestivals in…

Die Regeln des Erwachsenwerdens

Posted in Gastbeitrag, and Theaterrezension

Am Donnerstag, dem 08. Dezember 2022, besuchten wir die Vorstellung von „Funken“, die vor ausverkauftem Theater an der Parkaue aufgeführt wurde. Der 13-jährige Malte Schröder verabschiedet sich von seiner Mutter, als sie ihn am Tor eines außergewöhnlichen Ferienlagers absetzt. Bald stellt er fest, dass es in diesem ausgefallenen Camp keine Erwachsenen gibt. Die Jugendlichen sind auf sich selbst gestellt. Eigene Regeln, eigene Gesetze, etwas Besseres gibt es nicht! Malte, der sich selbst für „völlig durchschnittlich“ hält, freundet sich mit einer Gruppe von überdurchschnittlich begabten Jugendlichen an. Nur die Stimme des allwissenden Arthur McPush, die die jungen Menschen auffordert, das Beste…

Die Erstellung einer Theater-Audiodeskription aus der Sicht der blinden Co-Autorin

Posted in Gastbeitrag, and Theaterrezension

Am 24.03.2022 fand im großen Saal der Berliner Volksbühne die Premiere und Uraufführung des Stückes „Geht es dir gut?“ von René Pollesch und Fabian Hinrichs statt. Zu einigen Vorstellungen sollte es auch eine Live-Audiodeskription geben, die von Imke Baumann erstellt und gesprochen wurde. Seit circa zehn Jahren arbeite ich nun schon mit einem Sehrest von um die zwei Prozent hauptberuflich als Hörfilmautorin. An der AD eines Theaterstücks hatte ich jedoch noch nie mitgewirkt und so freute ich mich sehr über die Anfrage. Zum Stück „Geht es dir gut?“ behandelt sehr direkt und emotional die innere Distanz zwischen den Menschen, die…

„Geht es dir gut?“ Interview mit Dramaturgin Johanna Kobusch

Posted in Interviews, and Theaterrezension

Der erste Theaterclub in dieser neuen Spielzeit 2022/23 ist der zwölfte insgesamt und der vorerst letzte für mich, bevor ich mich in den Mutterschutz verabschiede. Heute versuchen wir eine Stunde lang die Frage zu beantworten: „Geht es dir gut?“ Das ist eine Frage, die das gleichnamige Stück der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz stellt. Zum Interview steht die Dramaturgin des Stücks, Johanna Kobusch, bereit. Theaterclub Transkription 25.09.2022 Lavinia: Die erste Frage, die ich ihnen stellen möchte ist: Geht es ihnen gut? Johanna Kobusch: Danke für die Einladung, und mir geht es sehr gut. Lavinia: Können sie uns sagen, seit wann sie an…

„So why – Suchen nach Siegfried“: Was ist ein Held mit Audiodeskription

Posted in Theaterrezension

Was ist ein Held – ein Raucher, Gott, Angela Merkel, jemand, der andere rettet oder jemand, der fliegt? Heute bin ich zum ersten Mal live im „Theater Tikwa“. 2021 habe ich bereits das Stück „Vertigo“ als Online-Version mit Audiodeskription gesehen. „So why – Suchen nach Siegfried“ tut genau das, was der Titel verspricht. Es begibt sich auf eine etwas mehr als einstündige Suche nach Siegfried dem Drachentöter und stellt unter anderem anhand von Wagners „Nibelungen“ die Frage, was ein Held eigentlich ist. Siegfried ist der typische Held, der ein Monster besiegt und dann die holde Maid gewinnt. Er badet im…

Eine der schönsten Opern mit Audiodeskription!

Posted in Theaterrezension

In der Loge zu sitzen, ist immer ein besonderes Erlebnis. Das gilt vor allem bei einem Opernbesuch. Die Instrumente des Orchesters und der Gesang der Sängerinnen und Sänger ist von hier oben so klar zu hören, als würde man direkt auf der Bühne stehen. Es ist Juli und ich höre mir schon einmal die Oper „Carmen“ mit Audiodeskription an, die am 6. und 12. November 2022 offiziell an der Deutschen Oper gezeigt wird. Zur Kartenreservierung und Anmeldung für die Audiodeskription geht es per E-Mail an info@deutscheoperberlin.de oder telefonisch unter 030 / 34 38 43 43. Es ist natürlich eine tragische…

Richtlinien für die Audiodeskription von Performances

Posted in Theaterrezension

Ich habe mich in vielen Blogbeiträgen darüber ausgelassen, warum ich eine Audiodeskription grandios, die andere allerdings kompliziert, schwierig zu folgen oder einem Fußballkommentar gleich empfinde. Seit einiger Zeit bin ich als blinde Co-Autorin für Audiodeskription in der freien Szene tätig. In dieser Zeit habe ich einige tolle Wortwendungen gehört und einige, die mir wenig bis gar nichts sagen. Viel ist von dem Stück abhängig, anderes von der Wortwahl der Audiodeskription und für wieder anderes brauche ich dringend eine Tastführung. Heute möchte ich mit euch einige Kriterien teilen, nach denen ich Audiodeskriptionen redigiere – kein Anspruch auf Vollständigkeit. Verben statt Adjektive…

Vorhang auf für den Theaterbeirat!

Posted in Theaterrezension

Der „Berliner Spielplan Audiodeskription“ geht in die nächste Runde und mit dieser nächsten Runde steht der Theaterbeirat in den Startlöchern. Zehn blinde und sehbehinderte Theaterinteressierte treffen sich einmal monatlich, um zu besprechen, was die Berliner Theater und die blinde und sehbehinderte Zielgruppe tun können, um Audiodeskription über den Projektzeitraum und darüber hinaus zu einem Erfolg zu machen. Das erste Treffen fand im Juli über ZOOM statt. Das zweite Treffen führt uns an das Deutsche Theater Berlin. Ankunft am Deutschen Theater Sieben Theaterbeirätlerinnen (heute eine reine Frauenrunde) treffen sich mit den vier Begleiterinnen und Begleitern am S-Bahnsteig Friedrichstraße. Wir brauchen fast…