Direkt zum Inhalt

Kategorie: Barrierefreiheit im Theater

Sieben Tipps für eine barrierefreie Theater-Webseite

Posted in Barrierefreiheit im Theater

Ich träume von einer Webseite, wo ich als blinde Nutzerin alles genauso schnell finde wie mein sehender Partner. Viele Seiten sind nicht barrierefrei. Das liegt in den meisten Fällen nicht an Programmierfehlern, sondern schlicht am Aufbau der Webseite. Es sind viele Kleinigkeiten, die letztendlich dazu führen, dass es für blinde Nutzerinnen und Nutzer von Screenreadern (eine Sprachausgabe zur Navigation von Computern) nahezu unmöglich ist, auf einer Seite genau die Information zu finden, nach der man gesucht hat. In diesem Beitrag möchte ich ein paar Tipps geben, wie Webseiten-Betreiberinnen und Betreiber ihre Inhalte so gestalten können, dass sie auch von blinden…

Sensibilisierung an der Deutschen Oper Berlin

Posted in Barrierefreiheit im Theater

„Kommen Blinde alleine ins Theater?Warum gibt es keinen Moment der Stille in der Beschreibung?Lohnen sich Platznummern in Punktschrift?“ Fragen über Fragen werden in der Sensibilisierungsschulung der Deutschen Oper Berlin am 13. Januar 2022 gestellt und beantwortet. Dabei sind Imke Baumann (Projektleiterin des Berliner Spielplan Audiodeskription) sowie zwei blinde bzw. sehbehinderte Referent*innen – Michael Baumeister und ich. Das Ziel der Sensibilisierung ist dasselbe wie schon in dem Workshop am Berliner Ensemble im Winter 2019, das Servicepersonal auf den Umgang mit blinden und sehbehinderten Opernliebhaber*innen vorzubereiten. Was ist Audiodeskription? Diese Frage muss für die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstmal beantwortet werden. Zum…

Was kann man blind?

Posted in Barrierefreiheit im Theater, and Theaterrezension

Ein Mann fragte mich vor Kurzem auf einem Bahnsteig: „Und, wie ist es, blind zu sein?“ Es gehört zu meinem Job, Fragen zu Blindheit und Sehbehinderung zu beantworten, zu sensibilisieren, auf Barrierefreiheit zu testen und insbesondere Theater auf Hindernisse aufmerksam zu machen. Trotzdem kann ich die Frage, wie es ist, blind zu sein, ebenso wenig beantworten, wie der Mann am Bahnsteig mir meine Frage beantworten konnte: „Und wie ist es, sehend zu sein?“ Ich kann nur von meiner persönlichen Erfahrung berichten. Die ist sicherlich auf viele andere blinde und sehbehinderte Menschen anwendbar, aber nicht auf alle. In diesem Beitrag möchte…

Ist die Webseite des Berliner Ensemble barrierefrei?

Posted in Barrierefreiheit im Theater, and Theaterrezension

Die Tage werden kürzer, aber die Liste von Theaterstücken mit Audiodeskription in Berlin wird länger: „Woyzeck Interrupted“, „Don Quijote“ und „Frankenstein“ am Deutschen Theater, „Die Dreigroschenoper“ am Berliner Ensemble, „Pythonparfum und Pralinen aus Pirgendwo“ am Theater an der Parkaue und „Die Zauberflöte“ an der Deutschen Oper. Letzte Woche habe ich durch die Ticket-Webseite „Reservix“ navigiert und bin letztlich an der Platzwahl gescheitert. Heute möchte ich mir und euch zeigen, wie einfach oder schwer die Ticketbestellung für die Dreigroschenoper am 28.11. und 15.12.2021 funktioniert. Ich bin gespannt. Die erste Google-Suche Der Einfachheit halber gebe ich „Dreigroschenoper Audiodeskription Berliner Ensemble“ auf Google…

Ist Virtual Reality barrierefrei?

Posted in Barrierefreiheit im Theater

Das Eintauchen in fremde Welten mithilfe von speziellen Brillen fasziniert die Welt bereits seit einigen Jahren. Virtual Reality (VR) nennt man diese oft Computer generierten Begegnungsräume. Am 2. Und 4. Februar 2021 veranstaltet die Technologiestiftung Berlin eine Einführung mit Test in VR im Kulturbereich. Ich bin dabei, als die Projekte „Unreal Theater“ und „Prater Digital“ VR zuerst anhand von zwei Plattformen vorstellen und dann mit den TeilnehmerInnen ausprobieren. Ich bin zum Testen der Barrierefreiheit dabei und ehrlich gesagt gespannt, wie sich die oft visuellen VR-Welten für eine Screenreader-Nutzerin wie mich barrierefrei umsetzen lassen. Ist VR für Blinde nutzbar? Im Studium…

Ticket für schlechte Barrierefreiheit im Netz

Posted in Barrierefreiheit im Theater

Wer als Blinder durchs Internet scrollt, bekommt über seine Sprachausgabe bzw. seinen Screenreader viele Details vorgelesen. Leider sind das oft auch solche Details, die mehr verwirren als offenbaren. Das macht das Bestellen von Artikeln und das Buchen von Veranstaltungstickets zur unüberwindlichen Herausforderung. In einem früheren Beitrag bin ich schon einmal auf Barrierefreiheit im Netz eingegangen. Diesmal möchte ich darüber sprechen, wie schlechte Barrierefreiheit im Kulturbereich konkret aussieht und welche Lösungsansätze es gibt. Schnell und einfach? Vielleicht für Sehende! Die Plattform „Berlin-Bühnen“ sammelt Theatervorstellungen aus ganz Berlin und ermöglicht es mithilfe eines Filters und Kalenders dadurch, schnell und einfach eine Veranstaltung…

Theater um digitale Barrierefreiheit

Posted in Barrierefreiheit im Theater

„Video – Deutsche Oper Berlin, JavaScript:/, Video Player Region, leere Region, Video Player Region Ende, images/img-play, Lieblingsstücke … Bodypercussion“ So ungefähr hörte sich die Video-Seite der Deutschen Oper Berlin noch im Juni 2020 an, als ich sie mit meiner Sprachausgabe bzw. meinem Screenreader durchgegangen bin. Als Blinde arbeite ich mit einem Hilfsprogramm namens JAWS, das mir ermöglicht, einen Computer zu bedienen, ohne die Maus zu benutzen. Stattdessen navigiere ich Webseiten mit Tastenbefehlen. So bringt mich die Taste „H“ im Internet zur nächsten Überschrift, „B“ zum nächsten Schalter, „G“ zur nächsten Grafik usw. Eine nette Computerstimme liest dann vor, was an…